Digitale Musikdateien wie beispielsweise im MP3-Format haben die CD längst ersetzt. Das gesamte private Musikarchiv auf einer Festplatte sowie auf mobilen MP3-Playern oder Smartphones jederzeit verfügbar zu haben, bietet zahlreiche praktische Vorteile.
MP3 und Streaming-Dienste haben den guten Klang zerstört
Es beinhaltet allerdings auch einen wesentlichen Nachteil: Wirklich guter Sound bleibt angesichts kleiner In-Ear-Kopfhörer oder quäkiger Computerlautsprecher oft auf der Strecke, vom guten HiFi-Klang kann nicht mehr annähernd die Rede sein. Was die Soundqualität angeht, waren die meisten Haushalte vor 20 oder 30 Jahren deutlich besser ausgestattet als heutzutage.
Tipp 1: Klangtuning für den Computer
Dabei lässt sich bereits mit einfachen Mitteln jeder Computer "pimpen", um wieder den vollen HiFi-Klang selbst aus digitalen Musikdateien zu erhalten. Voluminöse Lautsprechersäulen im Wohnzimmer oder am Schreibtisch sind dafür nicht unbedingt nötig.
Eine kompakte und dennoch klangstarke Alternative sind Aktivlautsprecher, die mit ihren kompakten Maßen auf jedem Schreibtisch Platz finden und mit ihrer hochwertigen Schleiflackoberfläche - wahlweise in Weiß oder Anthrazit - zudem auch dekorativ einen guten Eindruck machen.