Tablets/Laptops

Tablet-Halterung: 5 Tipps zur Nutzung

Tablet-Halterungen erleichtern die Nutzung der Mini-Computer - zum Beispiel in der Küche beim Lesen im Kochbuch. Foto: djd/Schnepel GmbH & Co.
Tablet-Halterungen erleichtern die Nutzung der Mini-Computer - zum Beispiel in der Küche beim Lesen im Kochbuch. Foto: djd/Schnepel GmbH & Co.

Es geht einfach nicht mehr ohne: Smartphone und Tablet sind für viele zum ständigen und unverzichtbaren Begleiter im Alltag geworden. Mal eben etwas bei Facebook posten, unterwegs die Lieblingsmusik hören oder beim Kochen schnell ein Rezept nachschlagen - es gibt kaum eine Situation, in der die digitalen Alleskönner nicht nützlich wären.

Doch wohin mit dem Gerät, wenn man gerade keine Hand frei hat, beim Autofahren beispielsweise oder in der Küche? Die passende Tablet Halterung kann hier für Abhilfe sorgen: Sie hält das Gerät in Sichtweite und schützt es zugleich vor ärgerlichen Sturzschäden. Doch welche Tablet Halterung passt zu welchem Gerät?

Tipp 1: Tablet-Halterung für fast jedes Gerät

Sinnvoll ist es, beim Kauf einer Tablet-Halterung darauf zu achten, dass sie nicht nur jeweils für ein spezielles Tabletmodell geeignet ist, sondern auch beim Gerätewechsel noch genutzt werden kann. Die Tablets werden nach Wunsch im Hoch- oder Querformat befestigt, zur Wahl stehen meist mehrere Befestigungsvarianten - für den Autorücksitz oder die Windschutzscheibe, für zu Hause auf einem flexiblen Schwenkarm oder fest und flach an der Wand arretiert.

Tipp 2: Das Tablet beim Kochen immer zur Hand

Beispielsweise in der Küche: Hier werden Tablets als digitales Kochbuch, zum Videoschauen oder auch als Musikabspielgerät vielseitig genutzt. Die Halterung sorgt dabei für den notwendigen Halt: Es kann zum Befestigen der Tablets an der Wand, an einem Schrank oder an einer anderen Stelle verwendet werden, wo es problemlos zu sehen ist. Der Platz auf der Arbeitsplatte bleibt somit frei, das wertvolle Gerät ist zudem vor Spritzern geschützt. Der flexible Arm macht das Nachschlagen eines Rezepts, Ansehen eines Kochvideos oder Fernsehprogramms ganz einfach.

Tipp 3: Musik und Fernsehen in der privaten Wellness-Oase genießen

Ein entspannendes Vollbad, dazu passende Musik oder die Lieblingsserie als Internet-Stream: Das Badezimmer lässt sich mit wenig Aufwand in eine private Wellnessoase verwandeln. Das Tablet wird damit sicher an der Wand befestigt, ganz nach Wunsch kann der Nutzer zwischen Quer- und Hochformat wechseln. Besonders praktisch: Für die Installation ist kein Werkzeug notwendig.

Das Unterhaltungsprogramm auf der nächsten längeren Autofahrt ist gesichert: Mit stabilen Halterungssystemen lassen sich Tablets auch im Auto nutzen. Foto: djd/Schnepel GmbH & Co.
Das Unterhaltungsprogramm auf der nächsten längeren Autofahrt ist gesichert: Mit stabilen Halterungssystemen lassen sich Tablets auch im Auto nutzen. Foto: djd/Schnepel GmbH & Co.

Tipp 4: Musik und Apps im Auto nutzen

Auch im Auto werden Tablets vielfältig genutzt: Das Anhören der Lieblingssongs oder die Verwendung einer Navigations-App auf einem Tablet kann eine lange Fahrt viel angenehmer machen. Um zu verhindern, dass das Tablet auf den Boden fällt oder die Sicht behindert, ermöglicht die Tablet-Halterung das Befestigen an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett. Es sorgt dafür, dass das Tablet auch auf den holprigsten Straßen nicht herunter fällt. Das Tablet ist immer in Reichweite, stört aber nicht. Das Tablet kann nach Verwendung vom Quer- ins Hochformat gedreht und ganz einfach entfernt werden.

Tipp 5: Unterhaltung für die Kinder auf dem Rücksitz

Eine weitere interessante Tablet-Anwendung im Auto dürfte alle interessieren, die Kinder haben: Gerade auf langen Fahrten in den Urlaub, kommt schnell Langeweile auf. Ein Tablet kann mit Spielen und Filmen für Abhilfe sorgen. Genau dafür ist das "Car Pack" gedacht: Es ermöglicht das sichere Befestigen des Tablets in einer bequemen Betrachtungsposition an der Rückseite der Kopfstütze. Für den Nachwuchs vergeht die Fahrtzeit damit künftig wie im Flug.

drucken