1. Tipp: Symmetrie schafft ein Wohlgefühl
Symmetrisches ist wohlgefällig, Ungleiches wirkt aufwühlend. In die Möbelsprache übersetzt heißt das: Arbeiten Sie mit Gleichmäßigkeiten oder Spiegelbildern, indem Sie beispielsweise nicht ein großes Bücherregal ins Wohnzimmer stellen, sondern lieber zwei kleinere, gleiche Modelle nebeneinander platzieren. Achten Sie im gesamten Wohnbereich darauf, strukturierte Rahmen-Komposition zusammenstellen und nicht die Möbel kunterbunt durcheinanderzumischen.
2. Tipp: Grifflose Türen und Schubladen beruhigen
Ein Schrank oder eine Kommode ohne Griffe wirkt ruhig und in sich ruhend. Man öffnet sie, indem man leicht gegen die Tür oder Lade drückt - das ist das so genannte Push-to-open-System.
3. Tipp: Die richtige Farbe entspannt
Wenn Sie eine entspannte Atmosphäre erschaffen wollen, sollten Sie die Wände in dezenten, kühlen Farben streichen. Ein ruhiges Blau oder ein Grauton strahlen Ruhe aus. Rot und Orange dagegen wecken durch ihre Kraft auf, Grün steht eher für Kreativität und Schaffen.
4. Tipp: Pflanzen in die Wohnzimmergestaltung einbinden
Grünpflanzen sind ein unverzichtbares Element in jeder Wohnzimmergestaltung. Sie schaffen ein frisches und angenehmes Ambiente. Zudem sorgen sie für gute Luft, da sie Schadstoffe aus der Luft aufnehmen können. Bewährt haben sich unter anderem die pflegeleichten Arten Einblatt, Grünlilie und Efeu.