Schmerzhafte und juckende Hautveränderungen können vor allem im Intimbereich die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Und immerhin 60 Prozent der Deutschen haben Schätzungen zufolge damit öfter oder gelegentlich Probleme. Mitverantwortlich dafür könnte die Art der Reinigung nach der Toilette sein, die in Deutschland und Mitteleuropa noch immer am weitesten verbreitet ist: die Reinigung mit Toilettenpapier. Zum einen lässt die Sauberkeit nach der "Trockenübung" zu wünschen übrig, zum anderen kann die empfindliche Haut durch das Wischen gereizt werden.
1. Vorteil: Mehr Sauberkeit mit frischem Wasser
Mit den so genannten Dusch-WCs sind Alternativen für mehr Sauberkeit und Hygiene längst am Markt. Die Dusch-WCs gibt es in passenden Varianten für jedes Badezimmer und jedes Haushaltsbudget. Allen gemeinsam ist ein Duscharm, der mit einem sanften Wasserstrahl die sensiblen Hautpartien genau dort reinigt, wo es darauf ankommt - gründlicher, sanfter und viel hygienischer als Papier oder Feuchttücher.
2. Vorteil: Schonende Reinigung
Als erheblichen Fortschritt bei der Intimhygiene betrachtet beispielsweise der bekannte Konstanzer Proktologe Dr. Förster die Verbreitung der Dusch-WCs. Die schonende Reinigung der Analregion mit klarem Wasser trägt zur Vorbeugung von Enddarmerkrankungen bei und unterstützt die Therapie von bestehenden proktologischen Erkrankungen. Ein Dusch-WC gibt die Möglichkeit einer solchen Reinigung nach dem Toilettengang. Sehr gut geeignet sind die Dusch-WCs auch für ältere Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit, denn sie sorgen für hygienische Sauberkeit ohne beschwerliche Verrenkungen und sichern die Eigenständigkeit.
3. Vorteil: Mehr Lebensqualität
Aber wer nun meint, Dusch-WCs seien ein Produkt für "alt und krank", der irrt. Die neuen Komforttoiletten sind viel mehr ein Stück Lebensqualität, die jedem Nutzer - ob jung oder alt - ein unbeschreibliches Gefühl von Sauberkeit und Frische vermitteln, Wellness und Wohlgefühl auf der Toilette. Wer es einmal getan hat, will es nie mehr missen. Sie werden zu einem Stück Lebensqualität.