Wohnen

6 Tipps, wenn Sie einen Sessel kaufen

Es ist sinnvoll einen Sessel zu kaufen, wenn man das Wohnzimmer neu gestaltet.
Meistens werden Sessel zusammen mit einem neuen Sofa angeschafft. Foto: djd/Stressless, EKORNES ASA

Für gewöhnlich werden Sessel zusammen mit einem neuen Sofa angeschafft. Ist das Möbel durchgesessen, der Bezug nicht mehr schön oder die Zeit für Veränderung im Wohnzimmer gekommen, wird das gute Stück aber auch gern mal einzeln gekauft. Auswahl gibt es reichlich und auf den ersten Blick sehen sie alle gleich aus - Billig-Angebot und Qualitätsprodukt sind von außen oft kaum zu unterscheiden. Diese 6 Tipps helfen Ihnen, einen neuen Sessel zu finden.

1. Wie viel Platz ist für den neuen Sessel?

Zunächst sollten Sie den vorhandenen Platz genau ausmessen. So ist sichergestellt, dass der neue Sessel auch wirklich ins Zimmer passt, denn im Möbelhaus wirken selbst ausladende Sessel meist wesentlich kleiner. Legen Sie beispielsweise Zeitungen auf der Grundfläche aus, die der neue Sessel in Anspruch nehmen würde. So können Sie sich den später besetzten Platz besser vorstellen.

Es lohnt sich, einen qualitativ hochwertigen Sessel zu kaufen, damit er auch Jahre später noch bequem ist.
Die Qualität eines Sitzmöbels zeigt sich oft erst nach Jahren. Foto: djd/Stressless, EKORNES ASA

2. Woran erkenne ich gute Qualität?

Natürlich ist die Optik ein wichtiges Kriterium beim Sesselkauf, doch die Qualität eines Sitzmöbels zeigt sich meist erst nach Jahren. Nehmen Sie daher die Konstruktion, Innenleben und Bezugsmaterial genau unter die Lupe. Bietet der Hersteller dann noch eine Garantie, die weit über die gesetzliche Gewährleistungsfrist hinausgeht, ist das ein sicheres Anzeichen für hochwertige Materialien und eine gute Verarbeitung.

3. Wie finde ich einen ergonomisch passenden Sessel?

Achten Sie darauf, dass Sitzbreite und -höhe zu Ihrem Körperbau passen. Die Sitzfläche sollte so tief sein, dass zwischen Sitz und Kniekehle etwa zwei Finger Platz haben. Während für zierliche Menschen eine Sitzbreite von 50 Zentimetern völlig ausreichend ist, sollten stattliche Personen auf Sitzflächen mit mehr als 60 Zentimeter Breite achten. Besonders rückenfreundlich sind Sessel, wenn sie über eine verstellbare Rückenlehne, Nackenstütze, ausziehbares Fußteil oder einen separaten Hocker verfügen.

4. Stoff oder Leder - Was ist besser?

Ob Sie sich für einen Bezug aus Leder, Kunst- oder Naturfaser entscheiden, ist nicht nur Geschmackssache. Kinder im Haushalt, die ab und zu etwas verschütten, oder Haustiere, die Haare in der Wohnung und auf Möbeln verteilen, sollten hier bedacht werden. Leder ist in aller Regel unempfindlicher, doch auch Stoffbezüge sind inzwischen sehr viel pflegeleichter. Prüfen Sie dazu die Herstellerangaben vorher genau.

Ein Mann liegt auf einem bequemen Sessel und enstpannt sich dank Kopfstütze und Fußsstütze.
Bequemsessel mit verstellbarer Rückenlehne, Kopfstütze und ausziehbarer Fußstütze sind besonders rückenfreundlich. Foto: djd/Stressless, EKORNES ASA

5. Wie finde ich den passenden Sessel zum Sofa?

Etwas heikel wird es, wenn der neu gekaufte Sessel farblich zur restlichen Garnitur passen soll. Nutzen Sie dafür Farbkarten sowie Stoff- und Ledermuster des Herstellers, um den Farbton möglichst genau zu treffen. Wenn Sie keinen genau passenden Farbton finden, können bewusst gewählte Kontrastfarben eine spannende Alternative sein.

6. Den Sessel online oder vor Ort kaufen?

Auch wenn ein Online-Kauf heute natürlich sehr schnell und einfach getätigt ist, sollte die letzte Entscheidung für einen neuen Sessel dagegen immer beim Probesitzen fallen. Schließlich verbringen wir im Durchschnitt täglich drei bis vier Stunden auf den Polstern. Und hier sind vor allem der Sitzkomfort und die Bequemlichkeit entscheidend, die man nur vor Ort erleben kann.

drucken