Wohnen

Welcher Rolloart ist die Richtige?

Rollo-Arten perfekt auf den eigenen Wohnstil abgestimmt.
Die Rollo-Arten können perfekt auf den eigenen Wohn- und Einrichtungsstil abgestimmt sein. Foto: djd/thx

Rolloarten gibt es viele. Moderne Rollläden sind wahre Alleskönner an der Häuserfront. Der Funktionsumfang hat sich in den vergangenen Jahren deutlich erhöht: Sie können weit mehr als nur "rauf und runter". So dienen Rollläden heute nicht nur der Abdunklung von Räumen, sondern schützen außerdem vor Sonne, Hitze, Insekten, Einbruch, Lärm - und neugierigen Blicken. Als Basis klassischer Rollläden dient ein Rollladenkasten, der auf den Blendrahmen des Fensters aufgesetzt wird und mit diesem eine feste Einheit bildet. Solche herkömmlichen Rollläden können manuell oder motorisch angetrieben und bei Bedarf auch um einen äußerst wirksamen Insektenschutz erweitert werden. Darüber hinaus existiert jedoch eine Vielzahl an weiteren Rollloarten für verschiedene Einsatzbereiche, denn mittlerweile können Rollläden selbst bei schwierigen Einbausituationen montiert werden.

Rollläden gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Arten: Klassische Rollläden, Außenrollläden und Raffstores sind die am weitesten verbreiteten Arten. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme
Rollläden gibt es in den verschiedensten Farben, Formen und Arten: Klassische Rollläden, Außenrollläden und Raffstores sind die am weitesten verbreiteten Arten. Foto: djd/Schanz Rollladensysteme

1. Tipp: Rollläden für Dachfenster nutzen

Wenn draußen die Temperaturen steigen, wird es auch im Innern von Häusern unerträglich warm. Gerade Dachgeschossräume überhitzen im Sommer schnell, denn die Wärme staut sich vorzugsweise unter dem Dach. Durch den Einsatz spezieller Rollläden für Dachfenster lässt sich dies jedoch effektiv vermeiden: Dachfenster-Rollläden schützen nämlich wirksam vor Sonneneinstrahlung und schaffen damit optimierte Temperaturverhältnisse - zumindest, wenn man beim Kauf auf den passenden Funktionalitätsumfang achtet. Wichtig ist dabei vor allem, dass sich der Lichteinfall auf einfache Weise steuern lässt, denn nur so kann man auch die Raumtemperatur je nach Bedarf schnell regulieren.

2. Tipp: Energie sparen mit Raffstoren 

Auch Raffstoren regulieren wirksam den Wärmeschutz eines Hauses - im Sommer wie im Winter. Während sie in der warmen Jahreszeit die Sonne nämlich gar nicht erst ins Haus lassen, verfügen sie in den Wintermonaten über eine isolierende Wirkung, die die Beheizung von Innenräumen deutlich reduziert. Darüber hinaus sind Raffstoren auch im Bereich des Lichteinfalls flexibel einsetzbar. Nutzt man die Neigungswinkel der Lamellen klug, lässt sich ein Raum nämlich weich ausleuchten - und das bei maximaler Durchsicht. Damit sinken auch der Kunstlichteinsatz und der Energiebedarf eines Hauses. Ein weiterer Vorteil von Raffstoren: Sie sind in zahlreichen Standard- und Sonderformen erhältlich und bieten viel gestalterische Freiheit.

Rollos sollten individuell abgestimmt sein.
Am besten testen Sie verschiedene Rollo-Arten und überlegen sich genau, welche zu Ihnen passt. Foto: djd/thx

3. Tipp: Der effektivste Hitzeschutz mit Außenrollläden

Außenrollläden sind die moderne Alternative zu traditionellen Rollläden. Sie kommen dort zum Einsatz, wo ein "normaler" Rollladen nicht montiert werden kann. Dies ist immer dann der Fall, wenn im Inneren eines Raumes nicht genügend Platz zur Anbringung des Rollladenkastens ist. Bei Außenrollläden wird der Rollladenkasten nämlich außerhalb der Wohnung an Schienen befestigt. Die Montage ist dabei einfach, schnell und preiswert. Darüber hinaus lässt sich mit Außenrollläden der effektivste Hitzeschutz erreichen - schließlich wird die Wärmestrahlung reflektiert, noch bevor sie auf das Fenster trifft.

4. Tipp: Beschattungsmöglichkeiten für Wintergärten

Mittlerweile ist es auch möglich, den Wintergarten mit Rollläden zu versehen. So haben sich in den vergangenen Jahren in diesem Bereich vor allem die traditionellen Rollläden etabliert, da diese sowohl für die Beschattung der Seitenteile, als auch als Gegenzugsystem für Wintergartendächer eingesetzt werden können. Auch an Sonderflächen wie Trapezen oder Dreiecken lassen sich die Rollläden anbringen - zahlreichen Modellen in Sonderformen sei dank.

drucken