Wohnen

Maritimer Wohnstil: 9 Tipps für mehr Meer

Der Leuchtturm ist ein beliebtes maritimes Symbol
Der Leuchtturm ist ein beliebtes maritimes Symbol

Sand, Meer, Wellen, frische Luft - Nicht jeder hat die Möglichkeit am Strand zu wohnen und sich jeden Tag die frische Meeresbrise um die Nase wehen zu lassen. Eine Lösung ist sich das Meer in die eigenen vier Wände zu holen. Urlaubsfeeling pur und das jeden Tag, das verspricht der maritime Wohnstil. Viel Weiß, unbehandeltes Holz und farbliche Akzente in Blau und Rot – mit ein paar Tipps ist der maritime Wohnstil ganz einfach zu kreieren. Was aber macht den maritimen Wohnstil wirklich aus und was sind die besten Ratschläge, um jedem einzelnen Raum im Haus einen frischen maritimen Look zu verleihen?

1. Tipp: Die Basics des maritimen Wohnstils beachten

Die Mischung aus Shabby Chic und farblich klaren Akzenten macht den maritimen Wohnstil aus. Weiße Möbelstücke oder Möbel aus unbehandeltem Holz bilden die Grundlage des maritimen Wohnstils. Besonders schön wirken Möbel im Vintage Look, die auch kleinere Gebrauchsspuren aufweisen dürfen. Wer es sich zutraut, kann auch selbst Holzmöbel im rustikalen Look bauen.

2. Tipp: Farbkombination Blau und Rot unterstreichen den Stil

Für einen maritimen Wohnstil ist die richtige Farbwahl entscheidend. Stoffe in Blau und Rot sorgen für Gemütlichkeit und farbliche Akzente. Vorhänge, Kissen und Tischwäsche mit weißen Streifen und maritimen Symbolen, wie Anker-Applikationen oder Leuchtturm-Motiven, versprühen ein maritimes Flair.

Ein maritimes Wandtattoo
Ein maritimes Wandtattoo

3. Tipp: Maritime Accessoires als individuelle Akzente

Oft reichen ein paar gut ausgewählte Accessoires und ein Gefühl von Frische und Meer zieht Zuhause ein. Ein paar Muscheln vom letzten Strandurlaub, ein wenig Sand in einer Schale oder ein Fischernetz an der Wand oder als Tischdekoration – kleine Akzente verhelfen zu einem maritimen Wohngefühl. Derlei Accessoires gibt es in vielen Bastelgeschäften oder Läden für Dekorationsartikel zu kaufen. Auch die passenden Textilien tragen entscheidend zu einer maritimen Atmosphäre bei. So kann zum Beispiel ein Segeltuch auf der Terrasse oder dem Balkon gespannt werden. Das sieht nicht nur gut aus, sondern bietet auch Schutz vor Sonne und Regen. Die Wandgestaltung sollte ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Bilder mit maritimen Motiven, wie Segelschiffen, Leuchttürmen oder Booten holen den Ozean in die eigenen vier Wände. Auch Wandtattoos tragen zum maritimen Flair bei.

4. Tipp: Hellen Boden für einen maritimen Essbereich

Einen Essbereich in den frischen Farben des Meeres zu gestalten ist nicht schwer. Sand- und Elfenbeintöne an den Wänden und auf dem Fußboden vermitteln ein Gefühl von Sandstrand. Dazu eignet sich helles Parkett oder Laminat als Bodenbelag und eine helle, gern auch dezent gemusterte Tapete an den Wänden. Die Möbel werden aus hellem unbehandeltem oder weiß gestrichenem Holz gewählt. Für farbliche Akzente sorgen verschiedene kräftige Blautöne in Form von Accessoires wie Vasen, Tellern oder Stuhlkissen oder auch als blaue Streifen an den Vorhängen oder auf dem Tischtuch. Ein schöner Blickfang sind Äste die wie Korallen aussehen in einer Vase auf dem Tisch. Diese können einfach vom nächsten Waldspaziergang mitgebracht werden.

5. Tipp: Gartenmöbel für ein maritimes Wohnzimmer

Die Kombination aus verschiedenen Blautönen und viel Weiß zaubert einen maritimen Look ins Wohnzimmer. Ein weißes Stoffsofa wird mit blau-weiß gestreiften Kissen und einer blauen Tagesdecke ausgestattet und der Sofatisch besticht durch eine rustikale Gartenmöbel-Optik. Dafür kann ein alter Gartentisch einfach in maritimen Blau gestrichen werden. Ein paar Blumen auf dem Tisch sorgen für Frische. Ein weißer Gartenstuhl mit Gebrauchspuren hebt den rustikal-lässigen Charme des maritimen Stils noch einmal hervor. Abgerundet wird das maritime Gesamtbild von kleinen Accessoires wie Muscheln und Segelschiffen auf der Fensterbank.

Muscheln sind ein häufiges Urlaubsmitbringsel und eignen sich hervorragend als maritimes Accessoire
Muscheln sind ein häufiges Urlaubsmitbringsel und eignen sich hervorragend als maritimes Accessoire

6. Tipp: Blaukarierte Bettwäsche und klares Weiss im Schlafzimmer

Schlafen wie im Urlaub – der maritime Strandhausstil macht es möglich. Boden, Wände und Kleiderschrank sind im schlichten Weiß gehalten. Blau karierte- oder gestreifte Bettwäsche sorgt für klare maritime Akzente. Schlichte weiße Lampen runden den klaren Stil ab. Einen interessanten Kontrast bilden Fotografien im Vintage Look, die an der Wand hängen oder lässig daran lehnen.

7. Tipp: Fischformen und Muscheln für das maritime Bad

Das Bad maritim zu gestalten ist besonders einfach. Die Fließen sollten in blau und weiß gewählt werden. Ein Duschvorhang mit Streifen oder auch mit Fisch- oder Segelschiff-Motiven erzielt einen maritimen Effekt. Rote Duschvorleger bilden einen farblichen Kontrast und kleine Accessoires wie Seife in Fischform oder Muscheln auf der Fensterbank runden das Gesamtbild gekonnt ab.

Urlaubsfeeling pur auf der eigenen Terrasse
Urlaubsfeeling pur auf der eigenen Terrasse

8. Tipp: Segel-Zauber für die maritime Terrasse

Eine himmelblaue Außenfassade und ein rustikaler Holzboden bilden die Basis. Wer nicht die ganze Hauswand streichen möchte, kann auch ein hellblaues Sonnensegel verwenden, um diesen Farbeffekt zu erzielen. Die Terrassenmöbel sollten in Weiß gehalten sein, um einen Kontrast zu dem Blau zu bilden. Unterschiedliche Blautöne, zum Beispiel in Form einer Decke oder eines Stuhlkissens sorgen für den Frische-Effekt. Natürliche Akzente zaubern robuste Grünpflanzen in maritim gestalteten Töpfen oder ganz einfach in rustikalen Zinkeimern.

9. Tipp: Ideen für eine maritime Tischdekoration

Auch eine maritime Tischdekoration setzt auf die Farben Weiß, Blau und Rot. So kann als Unterlage eine weiß und blau gestreifte Tischdecke gewählt werden zu der knallrote Servietten einen Kontrast bilden. Auch zarte Aqua-Farben in Form von Gläsern oder Tellern können zum Einsatz kommen. Rote Schwimmer, die in jedem Anglergeschäft erhältlich sind, bilden kleine Farbtupfer. Auch Geschirr in Fischform trägt zum maritimen Look bei.

drucken