Wohnen

Fenster verdunkeln in 5 Schritten

Rollos mit einer Fernbedienung sind besonders praktisch und komfortabel. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien/erfal
Rollos mit einer Fernbedienung sind besonders praktisch und komfortabel. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien/erfal

Nicht immer sind Sonnenstrahlen erwünscht: Wenn man die Räume im Haus vor zu viel Hitze schützen möchte oder wenn die Kinder partout nicht einschlafen können, weil es draußen noch taghell ist, sind gute Lösungen gefragt, um die Fenster zu verdunkeln.

Schritt 1: Welche Fenster sollen verdunkelt werden?

Prinzipiell ist es möglich, jedes Fenster zu verdunkeln. Im Detail kommt es dann bei der Wahl der richtigen Lösung auf die jeweilige Fensterform und das Ziel der Verdunkelung an. Möchte man beispielsweise tagsüber an sonnigen Tagen das Aufheizen der Räume durch die Sonne verhindern? Oder geht es darum, dass man ungestört ein- beziehungsweise durchschlafen kann?

Abhängig davon sind Rollos, Plissees oder auch Gardinen geeignet. Eine komplette Verdunkelung ist insbesondere im Schlaf- und Kinderzimmer gefragt. Hier ist immer noch das Rollo als Klassiker eine gute Wahl.

Ein verdunkeltes Fenster mit Rollos in türkiser Farbe.
Prinzipiell ist es möglich, jedes Fenster zu verdunkeln. Im Detail kommt es bei der Wahl der richtigen Lösung auf die jeweilige Fensterform und das Ziel der Verdunkelung an. Foto: djd/Unsplash

Schritt 2: Hitzeschutz anbringen

Gerade für Dachfenster gibt es vielfältige Möglichkeiten, die entweder dazu dienen, allzu große Sommerhitze draußen zu halten oder die Fenster zu verdunkeln. So bewirkt eine Hitzeschutz-Markise angemessene Temperaturen und ein angenehmes Raumklima. Dieser Schutz ist passend für viele Standard-Dachfenstergrößen erhältlich und wird außen montiert. Damit werden die Sonnenstrahlen bereits reflektiert, noch bevor sie das Fenster erreichen. Das ist wichtig für einen effizienten Hitzeschutz.

Wenn es darum geht, im Dachgeschoss ungestört vom Tageslicht einschlafen zu können oder man durch Straßenlaternen geblendet wird, sind spezielle Verdunkelungs-Rollos die richtige Wahl. So gibt es zum Beispiel hochwertige Varianten, die auf der Rückseite eine Aluminiumbeschichtung aufweisen, um die Fenster zu verdunkeln und die Hitze abzuhalten.

Schritt 3: Verdunkelung einfach montieren

Mieter haben oft das Problem, dass sie keine größeren baulichen Veränderungen vornehmen dürfen. So untersagen es Vermieter beispielsweise, in die Fensterrahmen zu bohren, um einen Verdunkelungsschutz zu befestigen.

In diesem Fall empfehlen sich Verdunkelungsanlagen, die direkt an der Wand vor der Fensternische montiert werden. Das Fenster wird somit nicht beschädigt. Das ist nicht nur in Mietwohnungen von Vorteil, sondern beispielsweise auch wenn das Haus über Sprossenfenster verfügt, die man nicht beschädigen möchte. Das Rollo wird in diesem Fall mit einer seitlichen Kette betätigt und dunkelt Fesnter ebenfalls zuverlässig ab.

Auch für Dachfenster gibt es passende Lösungen, um die Fenster zu verdunkeln. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien
Auch für Dachfenster gibt es passende Lösungen, um die Fenster zu verdunkeln. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien

Schritt 4: Rollos mit zusätzlichem Komfort ausstatten

Das Rollo per Hand zu bedienen ist natürlich noch weit verbreitet. Aber gerade bei großen Fensterflächen oder einfach aus Gründen des Komforts ist es schön, wenn man die Verdunkelung auch fernbedienen kann.

Besonders praktisch sind hier Renovierungslösungen wie beispielsweise ein "eRollo", das auf Funkbasis per Fernbedienung oder Smartphone-App gesteuert werden kann. Da das System mit langlebigen Batterien arbeitet, müssen nicht einmal nachträglich Stromleitungen zum Fenster verlegt werden. Die Montage ist somit schnell und einfach möglich, Mieter können bei einem Auszug das Komfort-Rollo auch einfach wieder mitnehmen.

Schritt 5: Fenster verdunkeln mit Plissees

Plissees sind eine gute Alternative zum Rollo. Sie können nicht nur ein Fenster verdunkeln, sondern schützen auch vor ungebetenen Blicken. Da sie stufenlos am Fenster bewegt werden können, entscheidet man selbst, wie viel Tageslicht ins Zimmer fallen soll.

Besonders vielseitig sind dabei sogenannte Tag-und-Nacht-Plissees. Diese Modelle verbinden ein Sichtschutz-Plissee mit einem Verdunklungs-Plissee und können somit jederzeit nach Bedarf genutzt werden - eine echte 2-in-1-Lösung mit viel Komfort.

drucken