Wohnen

6 Tipps, wie Sie mit Dekorplatten Ihr Zuhause verschönern können

Dekorplatten verschönern alte Fliesenspiegel in der Küche oder im Bad.
Aus Alt mach wieder ganz Neu: Dekorplatten können etwa einen unansehnlich gewordenen Fliesenspiegel in der Küche ersetzen. Foto: djd/Gutta Werke

Gebrauchsspuren am Lieblingsregal, nicht zu übersehende Macken in der Zimmertür oder ein Fliesenspiegel in der Küche, der farblich gar nicht mehr gefällt: Bei der Einrichtung des Zuhauses handelt es sich um Gebrauchsgegenstände, an denen der Zahn der Zeit nicht spurlos vorübergeht.

Dennoch ist das kein Grund, gleich einen neuen Schrank zu kaufen oder die Innenraumtür komplett auszutauschen. Oft lässt sich aus Alt wieder Neu machen, zum Beispiel mit Dekorplatten, die es in verschiedenen Varianten gibt.

1. Dekorplatten für neue Glanz-Effekte an Möbeln und Co.

Dekorplatten mit einer selbstklebenden Rückseite sind in vielen Farben, Designs und Größen in Baumärkten erhältlich. Mit wenig Aufwand können Sie älteren Möbelstücken zu neuem Glanz verhelfen - ganz nach Wunsch mit täuschend echt wirkenden Aluminium- oder sogar Lederoberflächen. Angesagt sind auch hochglänzende oder stattdessen edel-matte Oberflächen.

Nicht nur auf Möbeln, sondern zum Beispiel auch als Ersatz für den alten Fliesenspiegel in der Küche machen diese Dekorplatten mit ihren vielfältigen Effekten eine gute Figur. Ein Cuttermesser reicht vollkommen aus, um die Effektplatten zum Beispiel des Herstellers Gutta passend zuzuschneiden. Dann die Platte auf die vorher gründlich gereinigte Oberfläche aufkleben - fertig ist die Renovierung im Expresstempo.

Dekorplatten verschönern alte Möbelstücke.
Selbst ältere Möbelstücke kommen nach dem Verschönern mit Dekorplatten wieder groß heraus. Foto: djd/Gutta Werke

2. Renovieren mit Durchblick: Dekorplatten aus Polystyrolglas

Für einen gewissen Lichteinfall sorgen Dekorplatten aus Polystyrolglas. Damit sind sie vielseitig verwendbar, zum Beispiel um Türausschnitte neu zu gestalten, Regale mit Glasböden zu versehen oder auch eine Duschtür zu ersetzen. Das alles verbunden mit hoher Sicherheit, denn die Bruchfestigkeit ist rund zehnmal höher als bei Normalglas derselben Stärke.

3. Acrylglas: Sowohl für innen und außen geeignet

Noch robuster sind wiederum Dekorplatten aus Acrylglas: Sie sind UV-beständig und frostsicher - und somit sogar für das Gestalten im Außenbereich geeignet. Von Balkonverkleidungen über den Eingangsbereich an der Haustür bis zum Sicht- und Windschutz lassen sich diese Dekorplatten vielseitig einsetzen. Erhältlich sind die Platten wahlweise mit glatten oder strukturierten Oberflächen.

4. Farbtupfer setzen mit bunten Acrylglas-Dekorplatten

Ebenfalls aus transparentem Acrylglas sind Dekorplatten in verschiedenen Farben erhältlich. Das schafft echte Eyecatcher in Ihrem Zuhause. Regale mit farbigen Fächern oder Rückseiten versehen, Schränke verschönern oder den Tresen in der Küche oder im Partykeller mit einer farbigen Verglasung versehen: Die bruchfesten und einfach zu verarbeitenden Dekorplatten machen alles mit.

Ein Tipp: Nochmals auffälliger wird die Gestaltung, wenn Sie die Dekorplatten hinterleuchten.

Dekorplatten sind für erfahrene Heimwerker gut und leicht anzubringen.
Das Anbringen der Dekorplatten ist für erfahrene Heimwerker ein Kinderspiel. Foto: djd/Gutta Werke

5. Bastelglas für Ihre Ideen

Sie basteln gerne? Dann ist Polystyrol-Bastelglas ein Alleskönner für Ihr Hobby. Das Glas lässt sich einfach zuschneiden, ohne zu splittern, ist bruchfest und hoch transparent - ideal etwa für Möbelverglasungen, Glaskästen oder zum Beispiel, um eine Acrylverglasung für den Modellbau anzufertigen.

6. Farbige Dekorplatten für Spiel und Hobby

Dekorplatten aus farbigem PVC-Kunststoff runden die Vielfalt an Dekorplatten ab. Das PVC-Bastelmaterial ist robust, kratzfest und vielfältig für Spielzeug Marke Eigenbau, für Dekorationsideen oder den Modellbau verwendbar. Mit der geschlossenen, seidenmatten Oberfläche bieten die Platten sehr gute Weiterverarbeitungsmöglichkeiten, etwa zum Bedrucken, Beschriften, Lackieren oder Bekleben.

drucken