Wohnen

In 3 Schritten das Badezimmer renovieren

Eine Umfrage des Kölner Marktforschungsinstituts Rheingold etwa hat ergeben, dass das Badezimmer als Rückzugsort mittlerweile für die Deutschen wichtiger ist als das Schlafzimmer. Foto: djd/VDS/ZVSHK
In der privaten Wellnessoase finden viele Menschen tiefe Entspannung. Eine Umfrage des Kölner Marktforschungsinstituts Rheingold etwa hat ergeben, dass das Badezimmer als Rückzugsort mittlerweile für die Deutschen wichtiger ist als das Schlafzimmer. Foto: djd/VDS/ZVSHK
Von der Reinigungskammer zum privaten Spa: Das Badezimmer zu renovieren, ist stressfrei möglich, wenn man frühzeitig einen Bad-Profi aus dem SHK-Fachhandwerk einschaltet. Foto: djd/VDS/ZVSHK
Von der Reinigungskammer zum privaten Spa: Das Badezimmer zu renovieren, ist stressfrei möglich, wenn man frühzeitig einen Bad-Profi aus dem SHK-Fachhandwerk einschaltet. Foto: djd/VDS/ZVSHK

So ändern sich die Zeiten: Vor einem Vierteljahrhundert galten die moosgrünen Fliesen oder das bordeauxrote Waschbecken noch als der letzte Schrei - heute wünscht man sich nichts sehnlicher als Veränderung. Geht es Ihnen auch so? Viele Bäder sind renovierungsbedürftig, doch die Bewohner schieben die Arbeiten immer wieder hinaus, weil sie Schmutz und Lärm sowie wochenlange Belästigungen befürchten. Dabei geht es auch anders - nämlich viel besser und unkomplizierter. Mit einer guten Planung ist es möglich, das Badezimmer in nur rund zwei Wochen zu renovieren. Das zahlt sich aus: mit einer modernen Einrichtung, mehr Freiraum zum Entspannen und unterm Strich mehr Lebensqualität.

Badezimmer renovieren - und mehr Entspannung finden

Für die Meisten ist das Badezimmer viel mehr als die sprichwörtliche "Nasszelle", in der man sich nicht länger als nötig aufhält. Ganz im Gegenteil: In der privaten Wellnessoase finden viele Menschen tiefe Entspannung. Das Badezimmer als Rückzugsort ist mittlerweile für die Deutschen wichtiger als das Schlafzimmer.

Tipp 1: Den passenden Zeitpunkt finden

Eine qualitativ hochwertige Badezimmereinrichtung erfüllt 25 Jahre und länger ihren Zweck. Ob sie dann noch gefällt, ist eine andere Frage. Trendige Farben, zeitgemäße Materialien wie Holz und hochwertige Kunststoffe verändern die Wirkung des Raums von Grund auf. Aber nicht nur das Design wird erneuert, die Renovierung des Badezimmers gibt auch die Gelegenheit, für mehr Funktionalität zu sorgen - ob mit einer Dampfdusche, anderen Wellness-Extras, einem WC mit Duschfunktion oder auch einer barrierefreien, altersgerechten Gestaltung, mit der die Bewohner zugleich für später vorsorgen können. Auf jeden Fall sollte man für die Renovierung einen Zeitpunkt wählen, zu dem im Alltag nicht zu viel ansteht. Das Badezimmer zu renovieren, nimmt etwa zwei Wochen in Anspruch. Am Besten in der Zeit in den Urlaub fahren. Nach 14 Tagen kommen die Bewohner erholt zurück und können sich daheim auf ihren neuen, privaten Wellnessbereich freuen.

 

Der Profi aus dem SHK-Handwerk hat nicht nur trendige Ideen für die Einrichtung des Badezimmers - er kümmert sich auch um die zügige Renovierung. Foto: djd/ZVSHK/VDS
Der Profi aus dem SHK-Handwerk hat nicht nur trendige Ideen für die Einrichtung des Badezimmers - er kümmert sich auch um die zügige Renovierung. Foto: djd/ZVSHK/VDS

Tipp 2: Genügend Zeit für die Planung berücksichtigen

Der Familienvater wünscht sich einen großen Rasierspiegel, seine Ehefrau viel Stauraum für Kosmetika & Co. - die Ansprüche ans neue Bad sind durchaus unterschiedlich. Daher ist es sinnvoll, im "Familienrat" alle Wünsche zu besprechen und in die Erstberatung beim Sanitärfachmann mitzunehmen. Ein Tipp: Besuchen Sie eine der zahlreichen Badausstellungen bei Fachhandwerkern oder im Großhandel vor Ort. Hier gibt es einen Überblick über alle Badtrends, viele Inspirationen für die eigene Planung - und zudem die Möglichkeit, Waschtische, Whirlwannen und Fliesen auch einmal in natura zu sehen. Zudem kann der Kunde sicher sein, dass die dort angebotenen Markenartikel den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Tipp 3: Renovierungsbudget festlegen

Steht die Planung, bleibt die Frage nach den Kosten. Bei einem Paketangebot vom Handwerker vor Ort gehen Badmodernisierer auf Nummer sicher - bis hin zur Gewährleistung für den professionellen Einbau. Vom Fachbetrieb erhalten sie einen Festpreis, der Sanitärprodukte, Montagematerialien und die Arbeitsleistung umfasst. Anschließende, unangenehme Überraschungen sind damit ausgeschlossen. Es gibt keine versteckten Nebenkosten, etwa für Verpackung, Versand oder Entsorgung. Noch ein wichtiger Vorteil: Der Bauherr zahlt in der Regel abhängig vom Baufortschritt und nicht im Voraus.

Fazit: Badezimmer renovieren leicht gemacht

Bei einer guten Planung und mit Unterstützung aus dem Fachhandwerk gelingt die Badmodernisierung stressfrei, wirtschaftlich und effizient. Einfach in den Urlaub fahren und sich danach auf das neue Traumbad freuen - das ist ein guter Weg, jeglichem Renovierungsstress zu entgehen. Hier die 7 wichtigsten Tipps auf einen Blick:

  1. Den persönlichen Stil für die Einrichtung festlegen, sich über aktuelle Trends fürs Bad informieren und das eigene Bad-Thema festlegen
  2. Das individuelle Budget bestimmen
  3. Einen Bad-Profi aus dem Fachhandwerk kontaktieren und eine Erstberatung nutzen
  4. Eine Badausstellung besuchen und Anregungen für die eigene Einrichtung sammeln
  5. Mit dem Handwerker sein Planungsangebot und das wirtschaftliche Gesamtangebot besprechen und freigeben
  6. Feste Termine für den Umbau vereinbaren
  7. Nach Abschluss der Modernisierung das Bad freigeben und sich auf den neuen Lieblingsort zum Entspannen freuen
drucken