Wohnen

Badezimmer planen: 6 Tipps für mehr Nachhaltigkeit

Langlebige Materialien, ein gesundes Raumklima, hohe Energieeffizienz: Die Themen spielen bei der nachhaltigen Badezimmerplanung eine wichtige Rolle.
Langlebige Materialien, ein gesundes Raumklima, hohe Energieeffizienz: Die Themen spielen bei der nachhaltigen Badezimmerplanung eine wichtige Rolle. Foto: djd/Burgbad

Was früher einer Nasszelle gleichkam, ist heute der liebevoll eingerichtete Raum zum Entspannen. Bei der Planung des Badezimmers sind deshalb mehrere Aspekte zu beachten. Behaglichkeit und Wellness zu Hause spielen ebenso eine Rolle wie die Praktikabilität, die Energieeffizienz und die Umweltfreundlichkeit der verwendeten Materialien.

Behaglichkeit und Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte bei der Gestaltung des Badezimmers.
Behaglichkeit und Nachhaltigkeit sind zentrale Aspekte bei der Gestaltung des Badezimmers. Foto: djd/Burgbad

1. Badezimmer planen im persönlichen Stil

Welchen Wohnstil wünschen Sie sich? Frisch und temperamentvoll - oder kühl und zurückhaltend? Hip oder retro? Klassisch oder modern? Wichtig ist es, einer Linie treu zu bleiben. So passen Möbelfronten, Spiegel, Waschtische und Schränke am Ende perfekt zusammen und ergeben ein harmonisches Gesamtbild - unabhängig von der Raumgröße.

2. Umweltsiegel helfen bei der Planung

Wie umweltfreundlich sind Baumaterialien und Badezimmermöbel? Welche Produkte sind besonders emissionsarm und unterstützen ein gesundes Raumklima? Für mehr Durchblick sorgen unabhängige Prüfzeichen wie das von der Bundesregierung herausgegebene Umweltzeichen "Blauer Engel". Bei Möbeln beispielsweise wird in umfassenden Prüfkatalogen darauf geachtet, dass sie ein gesundes Lebensumfeld fördern. Weiterhin wird eine hohe Gebrauchstauglichkeit vorausgesetzt, da eine lange Lebensdauer Umwelt und Gesundheit schützt.

Viel Erholungswert auf wenig Platz: Auch kompakte Bäder lassen sich nachhaltig und stilvoll einrichten.
Viel Erholungswert auf wenig Platz: Auch kompakte Bäder lassen sich nachhaltig und stilvoll einrichten. Foto: djd/Burgbad

3. Auf gesunde Materialien achten

Das Siegel "Blauer Engel" attestiert der Badmöbelkollektion, dass sie emissionsarm ist, nur Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft verwendet und gesundheitlich unbedenklich ist.

4. Hohen Nutzwert auch in kleinere Bäder bringen

Mit einer durchdachten Planung lässt sich viel Behaglichkeit auch auf wenig Raum realisieren. Bereits ein Badezimmer von etwa vier Quadratmetern Grundfläche reicht aus für eine vollwertige Ausstattung mit einem WC, einer Dusche oder Badewanne sowie einem großen Waschplatz mit Spiegelschrank und ausreichend Stauraum für die ganze Familie. Fachhandwerker vor Ort können Sie mit cleveren Ideen bei der Planung unterstützen. Auf hochwertige Materialien wie Glas, Keramik und Mineralguss oder eine energiesparende, nachhaltige LED-Beleuchtung brauchen Sie dabei nicht zu verzichten.

Mit dem unabhängigen und renommierten "Blauen Engel" werden besonders umweltfreundliche und gesunde Produkte fürs Zuhause ausgezeichnet.
Mit dem unabhängigen und renommierten "Blauen Engel" werden besonders umweltfreundliche und gesunde Produkte fürs Zuhause ausgezeichnet. Foto: djd/Burgbad

5. Badezimmer planen nach Maß

Sie wünschen sich ein Bad ganz im eigenen Stil? Zur Wahl stehen hochwertige Oberflächen – Hochglanz in Weiß oder Grau sowie vier wohnliche Holzdekore. Mit dem Herkunftslabel "Möbel made in Germany" werden hohe Ansprüche an die Verarbeitungsqualität erfüllt.

6. Am besten gleich für später planen

Nachhaltigkeit bedeutet auch, unnötige spätere Kosten zu vermeiden. In dieser Hinsicht zahlt es sich aus, bei einer umfassenden Neuplanung an die Nutzung im Alter zu denken und eine seniorengerechte, barrierefreie Einrichtung vorzusehen. Und wer sich gleich für Qualität entscheidet, hat über viele Jahre Freude am neuen Bad - das schont Ressourcen und den Geldbeutel.

drucken