Wohnen

Schön schräg: 7 Tipps für ein Bad im Dachgeschoss

Dachfenster weisen eine deutlich höhere Lichtausbeute auf als konventionelle Fenster in der Fassade.
Dachfenster weisen eine deutlich höhere Lichtausbeute auf als konventionelle Fenster in der Fassade. Foto: djd/Velux

Räume unterm Dach sind besonders urig, stellen aber auch spezielle Anforderungen an die Planung. Schließlich wollen die Dachschrägen gekonnt in die Einrichtung einbezogen werden. Das gilt erst recht für ein Bad im Dachgeschoss. Lesen Sie unsere 7 Tipps und erfahren Sie, was bei der Einrichtung des Badezimmers im Dachgeschoss zu berücksichtigen ist.

1. Reichen die Raumhöhen für ein vollwertiges Bad im Dachgeschoss?

Der Vorteil der stimmungsvollen Räume unterm Dach ist gleichzeitig auch ihr Nachteil: Gelegentlich sind Schrägen im Weg. Dies sollten Sie bereits bei der Planung berücksichtigen. Eine Badewanne zum Beispiel passt ausgezeichnet unter eine Dachschräge. Für Duschen sollten Sie hingegen eine Höhe von 2,20 Metern einplanen. Für das WC gilt eine Kopffreiheit von 1,30 Meter an der Hinterkante und 1,75 Meter vorne.

2. Was muss ich beim Dachausbau in Sachen Statik beachten?

Für den Ausbau eines bisher nicht genutzten Dachgeschosses ist meist eine Genehmigung nötig. Besonders beim Bad gilt es, an die Statik zu denken - eine gefüllte Badewanne mit einer Person darin wiegt schnell mehrere hundert Kilogramm. Die Tragfähigkeit des Bodens, vor allem bei Altbauten mit Holzbalkendecke, muss deshalb unbedingt geprüft werden.

Der Dachausbau für ein neues Bad ist die passende Gelegenheit, gleichzeitig mit neuen Fenstern für eine helle und freundliche Raumatmosphäre zu sorgen.
Der Dachausbau für ein neues Bad ist die passende Gelegenheit, gleichzeitig mit neuen Fenstern für eine helle und freundliche Raumatmosphäre zu sorgen. Foto: djd/Velux

3. Wie kann ich für genügend Tageslicht sorgen?

Räume im Obergeschoss sind gemütlich, können aber auch schnell dunkel wirken. Wichtig ist es daher, dass Sie beim Dachausbau an ausreichend große Fensterflächen denken. Die Fenster sollten außerdem gut zugänglich sein und leicht bedient werden können. Statt Fenster an den Giebelwänden sind Dachfenster in der Schräge empfehlenswert. So verlieren Sie keine Stellfläche, haben eine volle Stehhöhe und profitieren von einer besonders hellen Atmosphäre. Denn durch Dachfenster fällt mehr Licht als durch Fassadenfenster.

4. Wie ist die Belüftung für ein Bad im Dachgeschoss zu planen?

Gerade in gut gedämmten Bädern ist es wichtig, die feuchte Luft nach außen zu führen, da sich sonst Schimmelpilz bilden kann. Auf Nummer sicher gehen Sie entweder mit einer zentralen oder einer dezentralen Lüftungstechnik. Wenn dies nicht gegeben ist, sollten zumindest die Fenster gut zugänglich oder per Funk automatisch zu öffnen sein. 

5. Wie sorge ich für einen guten Schallschutz?

Damit die Fließgeräusche des Wassers nicht im ganzen Haus zu hören sind, ist bei der Installation auf einen hochwertigen Schallschutz zu achten. Neben der üblichen Trittschalldämmung kommt es beim Bad im Dachgeschoss besonders auf eine gute Dämmung des Bodens unter Dusche und Wanne an.

Helle Verhältnisse fürs Bad im Dachgeschoss: Mit einer guten Planung wird aus dem Raum mit Schräge eine private Wellnessoase.
Helle Verhältnisse fürs Bad im Dachgeschoss: Mit einer guten Planung wird aus dem Raum mit Schräge eine private Wellnessoase. Foto: djd/Velux

6. Was tun, wenn der Stauraum nicht ausreicht?

Ablageflächen kann man im Bad nie genug haben. Ein Tipp: Nutzen Sie Drempel oder Kniestock als zusätzlichen Stauraum. Dort, wo wegen der Schräge der Raum ohnehin nicht nutzbar ist, können Sie problemlos Handtücher, Toilettenpapier und Co. lagern.

7. Ist Holz fürs Badezimmer geeignet?

Zumindest ist Vorsicht beim Einsatz von Holz in Feuchträumen angebracht. Egal ob Möbel oder Dachfenster, Holz ist im Badezimmer im besonderen Maße der Feuchtigkeit ausgesetzt. Wenn Sie sich ein häufiges Schleifen und Lackieren ersparen möchten, sind Ausführungen mit Kunststoff-Ummantelung besser geeignet, da sie feuchtigkeitsresistent und pflegeleicht sind.

drucken