Renovieren

6 Tipps für das Arbeiten mit Trockenbauplatten

Mit Trockenbauplatten lässt sich der Grundriss flexibel verändern.
Zusätzlichen Platz fürs Hobby, für ein Kinderzimmer oder ein Homeoffice schaffen: Trockenbauplatten ermöglichen es, den Grundriss des Zuhauses flexibel zu verändern. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

Lebensumstände ändern sich mit der Zeit: Man benötigt ein weiteres Kinderzimmer, will von zu Hause aus arbeiten oder sich einen Hobbyraum einrichten. Nicht immer passt der aktuelle Grundriss zu den eigenen Wünschen. Trockenbauplatten eignen sich ganz einfach dazu, in Eigenregie neue Räume zu schaffen - vorausgesetzt Sie wählen die Platten passend für den jeweiligen Zweck aus.

1. Trockenbauplatten für Bad und Dusche

Trockenbau im Bad, geht das überhaupt? Doch - wenn Sie sich für geeignete Materialien wie feuchtraumimprägnierte Platten oder Multifunktionsplatten entscheiden. Diese halten selbst dichten Duschschwaden und hoher Luftfeuchtigkeit Stand. Eine interessante Alternative für Feucht- und Nassräume sind auch Zementplatten. Sie sind faserarmiert, schimmelresistent und müssen vor dem Befliesen nicht doppelt beplankt werden. Somit können Sie einfach eine ebenerdige Dusche abtrennen.

Die Montage von Trockenbauplatten ist für Heimwerker möglich.
Die Montage von Trockenbauplatten ist für Selbermacher mit etwas Geschick mühelos in Eigenregie möglich. Anschließend kann nach Lust gestrichen, verputzt oder tapeziert werden. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Mit Trockenbauplatten werden aus einem Raum zwei separate Zimmer.
Zusätzlicher Platz für den Nachwuchs gewünscht? Mit Trockenbauplatten werden aus einem Raum zwei separate Zimmer. Foto: djd/Knauf Bauprodukte/thx

2. Trockenbau mit Schallschutz kombinieren

Sie wohnen in einer hellhörigen Wohnung oder möchten beispielsweise Ihren Musikraum so abtrennen, dass Sie die Nachbarn nicht stören? Dann sind Trockenbauplatten mit integriertem Schallschutz eine gute Lösung. Selbst in der Mietwohnung ist eine einfache Nachrüstung möglich, da sich die Wände bei einem späteren Auszug wieder entfernen lassen. Die Schallschutzplatten lassen sich flexibel einsetzen - für die Wand- und Deckenverkleidung ebenso wie zur Befestigung an Dachschrägen.

3. Trockenbau im Keller

Sie möchten Ihren Keller für Ihr Hobby oder als Arbeitsraum nutzen? Leider fühlen sich ungedämmte Außenwände oft kühl und unbehaglich an. Trockenbauplatten mit einer Dämmstoffkaschierung können in diesem Fall eine schnelle und einfache Lösung zur Innendämmung der kalten Außenwände sein.

4. Ausbau im Obergeschoss

Das Obergeschoss stellt in vielen Wohngebäuden eine stille Reserve dar, die sich als zusätzlicher Wohnraum nutzen lässt. Mit einem passenden Ausbau wird es im Obergeschoss gemütlich. Wichtig dabei ist ein guter Brandschutz. Die verwendeten Materialien im Dachgeschossen sollten präventiv vor dem Entstehen von Feuer schützen sowie im Fall der Fälle die Ausbreitung von Feuer eindämmen. Verwenden Sie hier schwer entflammbare Baumaterialien sowie spezielle Feuerschutzplatten.

5. Einen begehbaren Kleiderschrank bauen

Träumen Sie auch von einem begehbaren Kleiderschrank mit genug Platz für die gesamte Garderobe? Ganz einfach: Trennen Sie einen Bereich, zum Beispiel des Schlafzimmers, mit Trockenbauelementen ab. Danach können Sie nach Wunsch Regalböden, Kleiderstangen oder Schranksysteme montieren. Mit den Trockenbauwänden, passend zugeschnitten, können Sie sogar Schrägen oder Nischen nutzen.

6. Die passende Trockenbauplatte finden

Die Möglichkeiten, mit Trockenbauplatten Ihr Zuhause zu verschönern, sind also zahlreich. Nur welche Platte eignet sich für welchen Zweck? Was ist bei der Montage zu beachten? Vom Schallschutz für Wohn- und Schlafräume über den Brandschutz für das Obergeschoss bis zu Spezialplatten für das Badezimmer ist das Angebot im Fachhandel oder in Baumärkten groß.

drucken