Renovieren

6 Tipps rund um den Trockenbau: einfach mehr Platz schaffen

Trockenbauplatten lassen sich mühelos in Eigenregie verarbeiten.
Selbst ist der Heimwerker: Trockenbauplatten lassen sich mühelos in Eigenregie verarbeiten. Foto: djd/Knauf Bauprodukte/Tom Philippi

Nicht immer passt der Grundriss des Zuhauses zu den aktuellen Anforderungen. Sie wollen sich ein Homeoffice einrichten, benötigen ein weiteres Kinderzimmer oder haben schon lange von einem begehbaren Kleiderschrank geträumt? Trockenbau kann der passende Problemlöser für zahlreiche Wohnwünsche sein. Mit den Elementen, die sich mühelos selbst verarbeiten lassen, können Sie den Zuschnitt der Wohnung flexibel und einfach verändern - und zum Beispiel aus einem Raum gleich zwei machen.

 

 

Trockenbauplatten mit Schallschutz sorgen für ruhige Verhältnisse.
Mit der Gitarre üben, während nebenan der Nachwuchs sanft schlummert: Trockenbauplatten mit Schallschutz sorgen für ruhige Verhältnisse. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

1. Welche Möglichkeiten bietet der Trockenbau?

Mit Trockenbauplatten können Sie Ihr Zuhause neu und ganz nach Ihren Wünschen gestalten. Mit den Trennwänden und einer Tür lässt sich beispielsweise ein zusätzlicher Raum schaffen. Ebenso können Sie Wände begradigen oder Raumdecken abhängen. Sie haben ungenutzte Nischen? Dann können Sie daraus begehbare Schränke machen, um die Raumreserven in Ihrem Zuhause auszunutzen. Sie möchten Ihr Bad modernisieren? Dann führt Sie die Vorwandinstallation besonders zeitsparend zum gewünschten Ergebnis.

2. Welches Werkzeug benötige ich für den Trockenbau?

Sehr wenig! Für die Unterkonstruktion genügen bereits ein Lot, eine Säge und eine Bohrmaschine. Für das Zuschneiden und anschließende Befestigen der Trockenbauplatten benötigen Sie einen Cutter sowie einen Akkuschrauber. Auch eine manuelle Stichsäge kann hilfreich sein.

Einen begehbaren Kleiderschrank können Heimwerker mit Gipsplatten leicht realisieren.
Die gesamte Garderobe im Zugriff: Einen begehbaren Kleiderschrank können Heimwerker mit Gipsplatten besonders einfach realisieren. Foto: djd/Knauf Bauprodukte/Corbis

3. Wie werden die Trockenbauplatten verarbeitet?

Der erste Schritt ist der Aufbau einer soliden Unterkonstruktion. Anschließend bringen Sie die Platten mit einer Stichsäge oder dem Cutter auf Maß. Sie befestigen die Platten, verspachteln die Fugen und gestalten die Oberfläche nach Wunsch - ob mit Putz, Farbe oder einer Tapete.

4. Eignet sich jede Platte für jeden Raum?

Das Angebot an Trockenbauplatten ist groß, sodass Sie für jede Anforderung eine passende Lösung finden. Neben Standardlösungen für den Innenausbau gibt es unter anderem auch Trockenbausysteme, die zusätzlich über Feuerschutz, Feuchteschutz - wichtig für Bad und Küche - oder sehr gute Schallschutzeigenschaften verfügen. Gerade für die Badezimmermodernisierung ist es notwendig, auf Nassraumplatten mit entsprechenden Eigenschaften zu setzen. Multifunktionsplatten vereinen gleich mehrere Vorteile wie Schall-, Feuer- und Feuchteschutz miteinander.

Den Grundriss verändern, einen zusätzlichen Raum schaffen oder begehbare Schränke bauen.
Den Grundriss verändern, einen zusätzlichen Raum schaffen oder begehbare Schränke bauen: Trockenbau ist der Problemlöser für viele Anforderungen im Zuhause. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

5. Gibt es auch Lösungen für den Schallschutz?

Beim Arbeiten im Homeoffice stört Sie der Verkehrslärm von der Straße oder der laute Fernseher aus der Nachbarwohnung? Für diese Fälle gibt es spezielle Trockenbaulösungen mit sehr guten Schallschutzeigenschaften.

6. Wie kann ich schwere Gegenstände an den Platten befestigen?

Sie möchten das TV-Gerät oder ein Bücherregal an der Trockenbauwand anbringen? Achten Sie schon beim Kauf darauf, für welche Lasten das jeweilige System maximal geeignet ist. Teils sind Gewichte bis zu 60 Kilogramm darstellbar. Voraussetzung dafür: Verwenden Sie ausschließlich vom Hersteller zugelassene Befestigungssysteme. Für schwere Gegenstände gibt es Hohlraumdübel, für geringere Lasten reichen oft schon eine Befestigungsschraube oder Gipsplattendübel aus.

drucken