Renovieren

Neuer Anstrich: 6 Tipps, wie Sie verputzte Wände mit Renovierfarbe verschönern

Die Renovierfarbe für verputzte oder auch tapezierte Wände wird ganz einfach mit der Rolle aufgetragen.
Die Renovierfarbe für verputzte oder auch tapezierte Wände wird ganz einfach mit der Rolle aufgetragen. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

Verputzte Wände bringen mit ihrer dreidimensionalen Wirkung einen besonderen Effekt in jeden Raum. Zudem unterstützen mineralische Putze ein gesundes Raumklima. Nur was tun, wenn die Wände nach einigen Jahren nicht mehr ganz taufrisch wirken oder Sie einfach neue Farbakzente im Zuhause setzen wollen? In diesem Fall bieten sich spezielle Renovierfarben an. Die 6 wichtigsten Tipps hierzu:

1. Welche Vorteile bieten verputzte Wände?

Verputzen ist für Selbermacher eine höchst attraktive und zeitsparende Alternative zum Tapezieren. Spezielle Materialien können Sie einfach mit der Rolle auf die Wand auftragen - genauso wie jede übliche Dispersionsfarbe.

Vielfach kann - nach einer Grundierschicht - sogar auf vorhandene Tapetenbeläge verputzt werden. Das geht schnell und einfach und gibt dem Raum eine vollkommen neue Wirkung.

Jeder wird selbst zum Farbdesigner: Durch die Dosierung der Farbpigmente können Selbermacher die Intensität des Farbtons ganz einfach bestimmen.
Jeder wird selbst zum Farbdesigner: Durch die Dosierung der Farbpigmente können Selbermacher die Intensität des Farbtons ganz einfach bestimmen. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

2. Welche Renovierfarbe eignet sich für verputzte Wände?

Sie möchten verputzte Innenwände, die bereits einige Gebrauchsspuren aufweisen, wieder aufpeppen? Das ist ebenso unkompliziert, vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für das geeignete Material. Mit einer herkömmlichen Dispersionsfarbe für die Wand würden Sie nicht nur die dreidimensionale Struktur des Putzes überdecken, sondern auch die positiven Eigenschaften des Mineralputzes beeinträchtigen.

Stattdessen sollten Sie zu einer speziellen Renovierfarbe für Wandputze greifen. Diese Farben erhalten die Struktur und die atmungsaktiven Eigenschaften der Putz-Wand. Die Renovierfarbe lässt sich ganz einfach aufrollen.

3. Wie kann ich den Wunschfarbton der Renovierfarbe festlegen?

Für farbige Akzente im Zuhause lassen sich die Renovierfarben einfach abtönen. Es gibt viele Naturtöne, die einfach im Eimer der Renovierfarbe gründlich verteilt werden und so die Farbe im richtigen Ton treffen. Durch die Dosierung der Farbpigmente können Sie dabei die Intensität und die Farbwirkung an der Wand individuell bestimmen. Von frischen Nuancen bis zu warmen Farbtönen reicht das Spektrum.

Mit der passenden Renovierfarbe gelingt das Verschönern des Zuhauses im Handumdrehen.
Mit der passenden Renovierfarbe gelingt das Verschönern des Zuhauses im Handumdrehen. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

4. Wie unterstützen Renovierfarben das Raumklima?

Die spezielle Renovierfarbe bewahrt die atmungsaktiven Eigenschaften mineralischer Putze. Die Wände bleiben somit atmungsaktiv und können ausgleichend auf die Luftfeuchtigkeit wirken. Ein weiterer Vorteil nicht nur für Allergiker: Das Material ist frei von Weichmachern, Löse- oder Konservierungsmitteln.

5. Was muss ich vor dem Renovieren beachten?

Wichtig ist es, den Untergrund gut vorzubereiten. Trocken, wasserfest und sauber, also staubfrei, sollte er sein. Lose Tapetenreste am besten vorher entfernen, bevor sie unschöne Spuren hinterlassen. Noch ein Tipp: Vergessen Sie nicht, vor dem Anstrich die Renovierfarbe einmal gründlich aufzurühren.

6. Ist die Renovierfarbe auch für Raufaser & Co. geeignet?

Auch auf glatten Wänden oder Raufasertapeten decken die Renovierfarben gut und erhalten die vorhandene Struktur der Oberfläche.

Raufasertapeten beispielsweise erhalten auf diese Weise eine echte Frischzellenkur, denn durch die spezielle Zusammensetzung und Konsistenz von Renovierfarben bleibt das Linienspiel der bestehenden Tapete erhalten.

drucken