Renovieren

Nachhaltig renovieren – für ein wohngesundes, umweltfreundliches Raumklima

Selbermachern wie Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger ist ein gesundes Raumklima wichtig.
Nachhaltig gut renovieren: Für ein wohngesundes Raumklima sollten Wandfarben frei von Lösungs- und Konservierungsmitteln sein. Selbermachern wie Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger ist ein gesundes Raumklima wichtig. Foto: djd/toom Baumarkt

(djd). Wie wohngesund und nachhaltig das eigene Zuhause ist, können alle selbst beeinflussen, indem sie beim Renovieren und Verschönern auf umweltfreundliche, emissionsarme Produkte achten. Unabhängige Zertifizierungen und Umweltsiegel helfen Selbermachern beim Einkauf im Baumarkt.

Ohne Weichmacher & Co. wohnt es sich gesünder

Ein prägnanter, chemisch anmutender Geruch direkt nach dem Streichen oder dem Verlegen eines neuen Bodenbelags? Das deutet ganz klar auf Bestandteile wie organische Lösungsmittel oder Weichmacher hin. Sie beeinträchtigen nicht nur die Raumluft und somit die Wohnhygiene, sondern stellen auch eine Belastung für die Umwelt dar. Umso mehr lohnt es sich, vor dem Verschönern des Zuhauses genauer hinzuschauen und darauf zu achten, was "drin" ist in Wandfarben, Bodenklebern oder Laminat- und Vinylbelägen. "In den Herbst- und Wintermonaten verbringen auch wir mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Da ist uns ein wohngesundes Raumklima sehr wichtig“, erklären dazu die begeisterten Selbermacher und toom-Markenbotschafter Ana Ivanović und Bastian Schweinsteiger.

Umweltfreundliche Greenvinyl Bodenbeläge belasten die Raumluft nicht und lassen sich später umweltfreundlich recyceln.
Umweltfreundliche Greenvinyl Bodenbeläge belasten die Raumluft nicht und lassen sich später umweltfreundlich recyceln. Foto: djd/toom Baumarkt

Mit Ökosiegeln bewusster und gesünder renovieren

Hilfreich beim Bummel durch den Baumarkt ist es, auf unabhängige Zertifizierungen und Prüfsiegel wie das Umweltzeichen Blauer Engel, die PEFC- und FSC-Symbole für Holz aus nachhaltigem Waldanbau, das EU-Bio-Logo oder das Bio-Siegel für den Obst- und Gemüseanbau im Garten zu achten. Eine wachsende Rolle spielt auch das "Pro Planet"-Label. Es findet sich auf zahlreichen Produkten des toom-Eigenmarken-Sortiments wieder. Damit werden Materialien gekennzeichnet, die Umwelt und Gesellschaft während der Herstellung, Verarbeitung und Verwendung deutlich weniger belasten als herkömmliche Produkte. Für noch mehr Orientierung hat die Verbraucherinitiative e. V. gemeinsam mit der Baumarktkette einen Leitfaden für die entsprechenden Labels zusammengestellt. Ausführliche Informationen und einen kostenfreien Download gibt es unter toom.de/ueber-toom/nachhaltigkeit/gruene-produkte/nachhaltigkeitssiegel-labels/.

Unabhängige Umweltsiegel und Zertifizierungen geben Orientierung beim Einkauf im Baumarkt.
Unabhängige Umweltsiegel und Zertifizierungen geben Orientierung beim Einkauf im Baumarkt. Foto: djd/toom Baumarkt/Neumann&Rodtmann

Schöne Böden ohne unangenehme Ausdünstungen

Bodenbeläge verbleiben über viele Jahre im Raum. Umso wichtiger ist es, auf deren Bestandteile zu achten. Der Belag toom Greenvinyl ist mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet. Das Vinyl ist nicht nur emissionsarm, sondern vollständig recycelbar und damit besonders umweltverträglich. Der Belag unterstützt ein wohngesundes, hygienisches Raumklima, da er frei von Chlor und Weichmachern wie Phthalaten ist. Dabei ist die emissionsarme Alternative für das gesunde Wohnen genauso strapazierfähig und langlebig wie jeder andere Vinylboden.

Wände schön und umweltbewusst gestalten

Ebenso wichtig für das Raumklima sind die Wände und die hier verwendeten Materialien. So tragen viele der Eigenmarken-Wandfarben zur Wohngesundheit bei, indem sie umweltschonend, ohne Konservierungs- und Lösungsmittel produziert werden. Das toom Premiumweiß zum Beispiel ist wasserbasiert, emissions-, schadstoff-, und geruchsarm. Selbst die Verpackung aus recyceltem Kunststoff spart Kohlendioxid ein. Die weiße Wandfarbe ist daher mit dem Blauen Engel sowie dem "Pro Planet"-Label ausgezeichnet. Auch viele Buntlacke der Baumarktkette tragen aufgrund ihrer Schadstoffarmut und einer umweltschonenden Produktion die beiden Labels. Mehr Informationen für das wohngesunde und umweltverträgliche Einrichten sowie eine individuelle Beratung gibt es im nächsten Baumarkt vor Ort.

drucken