Vorteil 2: Mineralputze dienen der Gesundheit zum Wohl
Mineralputz aus Kalk verfügt über einen besonders hohen ph-Wert, was sich positiv auf unser Raumklima auswirkt. Er wirkt damit antiseptisch und Schimmelsporen und Algen haben keine Chance sich an Wänden anzusiedeln - und unsere Gesundheit zu beeinträchtigen. Mineralische Putze sind auch besonders gut für Allergiker geeignet, da sie eine Raumluft reinigende Wirkung haben.
Das Aufbringen von mineralischen Putzen ist daher eine ideale und effektive Möglichkeit im Innen- als auch im Außenbereich präventiv vorzugehen. Nicht jeder Mineralputz ist jedoch auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Man sollte sich daher im Vorfeld ausführlich beraten lassen und dabei genauestens schildern, wo man den Putz aufbringen möchte und welchen Zweck er dort erfüllen soll.
Vorteil 3: Unangenehme Gerüche verschwinden
Moderne Wohnkonzepte beinhalten oft auch offene Bereiche – wie beispielsweise Wohnküchen als Verbindung der zwei Bereiche Kochen und Wohnen. Da bleibt es nicht aus, dass sich Küchengerüche im gesamten Raum verteilen und sich an Textilien heften. Auch Stunden später noch kann man dann mitunter riechen, was es Leckeres zu essen gegeben hat.
Mineralische Putze können auch hier unterstützend wirken, um unliebsame Gerüche zu binden. Grund dafür sind sogenannte Zeolithe, deren Poren so klein sind, dass sich im Innern des Putzes wiederum sehr große Oberflächen ergeben. Hier können unter anderem Stoffe, wie Stickoxide, Dämpfe und andere Küchengerüche optimal gebunden und aufgenommen werden. Das Ergebnis ist eine reine Raumluft die fast vollständig frei von Gerüchen und Schadstoffen ist. Putze können natürlich auch in jedem anderen Raum verwendet werden. Ebenso kann es bei Wohntextilien mitunter vorkommen, dass diese herstellungsbedingt Dämpfe an die Raumluft abgeben, auch diese werden problemlos aufgenommen und neutralisiert.