Renovieren

Mineralischer Putz: 5 Tipps für das Raumklima

Mineralischer Putz dient der eigenen Gesundheit und beugt Allergien vor.
Ein gesundes Raumklima ist besonders für Kinder und ihre Entwicklung sehr wichtig. Foto: djd/thx

Mineralische Putze haben eine lange Tradition und das aus gutem Grund. Sie verfügen über wertvolle Eigenschaften, die sich positiv auf unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und das Raumklima auswirken können.

Vorteil 1: Ökologisches Bauen ist kein Luxus

Der Hauptbestandteil mineralischer Putze ist Sand. Diesem wird ein mineralisches Bindemittel hinzugefügt. Dieses Bindemittel kann je nach Verwendung im Innen- oder Außenbereich ein anderes sein. Üblicherweise werden folgende Stoffe verwendet: Ton, Lehm, Schamottemehl, Gips, Kalk, hydraulischer Kalk oder Zement. Hinzu kommen organische Hilfsstoffe in einer Menge zwischen 2-15 % in Bezug auf die reine Trockenmasse (ohne Sand). Im Öko-Bau nutzt man häufig mineralische Putze auf Kalkbasis aufgrund ihrer vielen positiven Eigenschaften.

Auch bei Wohntextilien kann es vorkommen, dass diese herstellungsbedingt Dämpfe an die Raumluft abgeben.
Auch bei Wohntextilien kann es vorkommen, dass diese herstellungsbedingt Dämpfe an die Raumluft abgeben - auch diese werden problemlos vom Mineralischen Putz aufgenommen und neutralisiert. Foto: djd/Unsplash

Vorteil 2: Mineralputze dienen der Gesundheit zum Wohl

Mineralputz aus Kalk verfügt über einen besonders hohen ph-Wert, was sich positiv auf unser Raumklima auswirkt. Er wirkt damit antiseptisch und Schimmelsporen und Algen haben keine Chance sich an Wänden anzusiedeln - und unsere Gesundheit zu beeinträchtigen. Mineralische Putze sind auch besonders gut für Allergiker geeignet, da sie eine Raumluft reinigende Wirkung haben.

Das Aufbringen von mineralischen Putzen ist daher eine ideale und effektive Möglichkeit im Innen- als auch im Außenbereich präventiv vorzugehen. Nicht jeder Mineralputz ist jedoch auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Man sollte sich daher im Vorfeld ausführlich beraten lassen und dabei genauestens schildern, wo man den Putz aufbringen möchte und welchen Zweck er dort erfüllen soll.

Vorteil 3: Unangenehme Gerüche verschwinden

Moderne Wohnkonzepte beinhalten oft auch offene Bereiche – wie beispielsweise Wohnküchen als Verbindung der zwei Bereiche Kochen und Wohnen. Da bleibt es nicht aus, dass sich Küchengerüche im gesamten Raum verteilen und sich an Textilien heften. Auch Stunden später noch kann man dann mitunter riechen, was es Leckeres zu essen gegeben hat.

Mineralische Putze können auch hier unterstützend wirken, um unliebsame Gerüche zu binden. Grund dafür sind sogenannte Zeolithe, deren Poren so klein sind, dass sich im Innern des Putzes wiederum sehr große Oberflächen ergeben. Hier können unter anderem Stoffe, wie Stickoxide, Dämpfe und andere Küchengerüche optimal gebunden und aufgenommen werden. Das Ergebnis ist eine reine Raumluft die fast vollständig frei von Gerüchen und Schadstoffen ist. Putze können natürlich auch in jedem anderen Raum verwendet werden. Ebenso kann es bei Wohntextilien mitunter vorkommen, dass diese herstellungsbedingt Dämpfe an die Raumluft abgeben, auch diese werden problemlos aufgenommen und neutralisiert.

Gerade in Schlafzimmern bietet sich der Mineralische Putz als gesunde Wandgestaltung förmlich an.
Gerade in Schlafzimmern bietet sich der Mineralische Putz als gesunde Wandgestaltung förmlich an. Foto: djd/Unsplash

Vorteil 4: Individuelle Wandgestaltung möglich

Als Alternative zur herkömmlichen Wandgestaltung, bieten Putze eine ideale Möglichkeit gezielte Akzente zu setzen. Da es die Dekorputze in verschiedenen Körnungen und Farbgebungen gibt, kann man von behaglichen Erdtönen für die Kuschelecke bis hin zu knallbunten Farben für das Kinderzimmer fast alles erhalten. Verschiedene Körnungen, grobe und feine, ergeben zudem ein ganz individuelles Wandbild, das je nach persönlichem Geschmack gestaltet werden kann.

Vorteil 5: Gesunder Schlaf für Groß und Klein

Gerade in Schlaf- und Essräumen bietet sich eine solche Wandgestaltung förmlich an. Wer für seinen Nachwuchs ein besonders angenehmes Raumklima schaffen möchte, der ist mit Mineralputz auf dem richtigen Weg, denn seine wie eingangs erwähnt, antiseptischen Eigenschaften sorgen auch hier für ein gesundes Raumklima, das für die Kleinen ideal ist.

drucken