Renovieren

Kalkputz sei Dank: Weniger Gerüche, weniger Feuchtigkeit

Bei offenen Wohnküchen ist ein rein mineralischer Kalkputz ratsam.
Bei offenen Wohnküchen ist ein rein mineralischer Kalkputz ratsam. Foto: dj/Unsplash
Kalkputz wirkt wie ein automatischer Luftbe- und entfeuchter. Deshalb emfpiehlt sich Kalkputz in feuchten Innenräumen.
Kalkputz wirkt wie ein automatischer Luftbe- und entfeuchter. Deshalb emfpiehlt sich Kalkputz in feuchten Innenräumen. Foto: djd/Unsplash

Offene Küchen werden in modernen Hauskonzepten immer beliebter: Der "Küchenchef" ist nicht mehr in seinem eigenen Arbeitsbereich isoliert. Durch die Einblicke in den offen gestalteten Kochraum wird bei so manchem Gast zudem der Appetit gleich noch mehr angeregt.

Und doch hat ein solches Wohnkonzept auch Nachteile. Gerade, wenn mit Fett oder Knoblauch gebraten wird, begleiten Küchengerüche das Festmahl, die auch dann noch lange in der Luft liegen, wenn die Teller längst wieder abgespült sind.

1. Vorteil: Mit Kalkputz unangenehmen Düften vorbeugen

Dieses Problem kann man mit den richtigen Baustoffen bereits im Keim ersticken. Gerade bei offenen Wohnlösungen ist ein rein mineralischer Kalkputz ratsam. Denn er baut sowohl Dämpfe und Küchengerüche als auch schädliche Stickoxide, die beim Kochen an die Raumluft abgegeben werden, einfach ab und sorgt damit für eine gute und geruchsfreie Luft. Möglich wird dies durch die besondere Struktur des Kalkputzes.

Ein wichtiger Bestandteil sind die Zeolithe. Ihre Poren weisen winzig kleine Durchmesser von weniger als einem millionstel Millimeter auf. Dadurch ergeben sich innerhalb der Putzschicht sehr große, so genannte innere Oberflächen. Dieses Hohlraumvolumen hat also viel Kapazität, um Stoffe aus der Raumluft zu speichern und ist damit die Grundlage für die Wohlfühl-Wirkung der Kalkputze.

2. Vorteil: Keinen Schimmel an der Küchenwand

Der Kalkputz hat einen hohen pH-Wert und beugt damit auch der gefürchteten Schimmelbildung an der Wand vor. Er wirkt wie ein automatischer Luftbe- und entfeuchter, das kommt gerade Bewohnern in zugigen Häusern mit feuchten Innenräumen zugute.

So können die verputzten Wandoberflächen eines durchschnittlich großen Wohnzimmers beispielsweise bis zu 17 Liter Wasser aus der Raumluft speichern und bei Bedarf wieder abgeben. Auch das entzieht den gefährlichen Schimmelpilzen ihre Lebensgrundlage. Selbst schädliche Umweltstoffe wie Formaldehyde nimmt das raumluftaktive Putzsystem an den Innenwänden automatisch auf und macht sie unschädlich.

Auch bei älteren Bausubstanzen kann das Auftragen von Kalkputzen die  Schadstoff-Belastung im Raum merklich mindern.
Auch bei älteren Bausubstanzen kann das Auftragen von Kalkputzen die Schadstoff-Belastung im Raum merklich mindern. Foto: djd/Unsplash

3. Vorteile Individuell Wände in schönen Wohnräumen

Zudem bietet Kalkputz einen guten Untergrund für eine attraktive Wandgestaltung. Auf den Grundputz wird ein optisch ansprechender Oberputz aufgetragen. Wer es bunt mag, setzt zusätzlich mit der entsprechenden Farbe Akzente. Den Mineralputz gibt es in verschiedenen Körnungen. Damit bekommt die Wand je nach Geschmack ein sehr feines Aussehen - oder aber der Putz ist etwas grober gekörnt.

4. Vorteil: Kalkputz wirkt rund um die Uhr

Nicht nur im Küchenbereich verbessert der richtige Wandputz die Luft merklich, sondern zum Beispiel auch im Ess- und Wohnzimmer. Schadstoffe wie organische Verbindungen, die oftmals in Möbeln, Teppichen und Sofapolstern enthalten sind und die Raumluft belasten, werden durch Rotkalk nachweislich eliminiert.

Deshalb lohnt es sich gerade bei ineinander übergehenden Räumen, das Augenmerk auf eine Verminderung der Belastung zu richten. Zudem wirkt der Wandputz rund um die Uhr. So kann man auch nach dem Essen noch lange zusammensitzen, ohne dass scharfe Küchengerüche die Atmosphäre verschlechtern.

5. Vorteil: Beste Baustoffe für unsere Kleinen

Gerade bei der Raumgestaltung von Kinderzimmern sind Eltern besonders vorsichtig. Die gewissenhafte Auswahl von Produkten kann hier viel Zeit in Anspruch nehmen. Ein Wandbelag aus Bio-Kalkputz ist daher eine prima Ergänzung zum Wohle des Nachwuchses. Auch hier kommen die besonderen Eigenschaften des Kalkputzes zum Einsatz und reinigen die Luft von eventuell vorhandenen Schadstoffen und schlechten Gerüchen. Attraktiv mit Wandfarbe gestaltet, machen die Wände umso mehr einen tollen Eindruck.

Ein Wandbelag aus Bio-Kalkputz ist daher eine prima Ergänzung zum Wohle des Nachwuchses.
Ein Wandbelag aus Bio-Kalkputz ist daher eine prima Ergänzung zum Wohle des Nachwuchses. Foto: djd/thx

6. Vorteil: Gesundes Raumklima

Wer nicht ausreichend lüftet und für angemessene Raumwärme sorgt der hat mitunter mit Schimmel und zu wenig Sauerstoff im Raum zu kämpfen. Kalkputz wirkt dem mit seinen Eigenschaften entgegen und sorgt so für ein behagliches und gesundes Raumklima, das von Schadstoffen bereinigt wird. Ganz gleich, ob diese von den darin ausgewählten Wohntextilien stammen oder aufgrund einer älteren Bausubstanz zustande kommen. Das Auftragen von Kalkputzen kann die Belastung im Raum merklich mindern.

7. Vorteil: Wärmedämmung und Kalkputz ergänzen sich optimal

Die Energieeinsparverordnung sieht vor, dass vor allem Wohngebäude mit einer ausreichenden Wärmedämmung versehen werden. Diese kann entweder von innen oder von außen angebracht werden. Doch wer aufgrund einer historischen Außenfassade auf eine Innendämmung der Fassade angewiesen ist, der kann auf Baumaterialien, wie Silikatplatten, mit Kalkputz zusätzlich für ein angenehmes Raumgefühl und gesunde Raumluft sorgen. Denn Kalkputz entzieht nicht nur der Raumluft überschüssige Feuchtigkeit, sondern gibt optisch auch ein harmonisches Bild.

drucken