Renovieren

Holz schützen: 3 Tipps für eine edle Patina-Optik

Die Platin-Dekor-Farbpalette umfasst die drei edlen Sonderfarbtöne Schiefer, Titan und Granit.
Die Platin-Dekor-Farbpalette umfasst die drei edlen Sonderfarbtöne Schiefer, Titan und Granit. Sie verleihen jedem Objekt ein edles und modernes Aussehen. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben

Wärme, Behaglichkeit und das Gefühl, gesund zu wohnen - Holz kombiniert diese positiven Eigenschaften mit einer natürlichen und attraktiven Optik und erlebt deshalb heute eine regelrechte Renaissance. Denn einerseits ist der Baustoff Holz im Rahmen des verstärkten ökologischen Bewusstseins wieder äußerst populär geworden. Seine Herstellung ist im Vergleich zu anderen Baustoffen mit weniger Aufwand verbunden und vor allem umweltschonender.

Zum anderen lässt sich mit einer Holzfassade die Wärmedämmung des Hauses relativ einfach und zudem kostengünstig verbessern. Doch damit die Gestaltung mit dem Naturmaterial dauerhaft Freude bereitet, ist es wichtig, Holz gut zu schützen - gerade vor Witterungs- und Umwelteinflüssen.

Tipp 1: Unbehandeltes Holz schützt

Die Möglichkeiten der Fassadengestaltung aus Holz sind vielseitig und können der Gebäudehülle eine ganz besondere Prägung geben - von traditionell bis sachlich-elegant. Verschiedene Profilierungen beispielsweise können für eine reizvolle Fassadengestaltung sorgen. Man sollte Hölzer an Fassaden und in anderen Bereichen jedoch nicht unbehandelt lassen, um etwa eine graue Patina-Färbung zu erzielen.

Dies birgt viele Risiken, da das Holz nicht ausreichend vor Umwelteinflüssen wie der UV-Strahlung und vor Feuchtigkeit geschützt ist. Die Folgen ungeschützter Witterungseinflüsse sind oftmals geschädigtes Holz und eine ungleichmäßig eingefärbte, fleckige Oberfläche.

Die Farbtöne der Platindekor-Palette sorgen für eine gleichmäßige und deshalb optisch so außergewöhnlich ansprechende Patina-Färbung.
Die Farbtöne der Platindekor-Palette sorgen für eine gleichmäßige und deshalb optisch so außergewöhnlich ansprechende Patina-Färbung. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben

Tipp 2: Für Langlebigkeit sorgen

Besser ist es, Hölzer mit Lasuren zu veredeln und zu schützen. Das hat eine positive Auswirkung auf die Oberfläche und die Haltbarkeit des gesamten Holzes. Gute Lasuren zeichnen sich durch ihre Offenporigkeit aus - das Holz kann atmen. Sie gewährleisten, dass ein Eindringen von Nässe in den Untergrund verhindert wird, aber das Austreten von Feuchtigkeit erfolgen kann. Hierdurch bleibt Holz gesund und trocken. Anderweitig würde das Holz aufgrund der Nässe zu faulen beginnen.

Der Renovierungsbedarf und die Intervalle zur Wartung von behandelten Holz sind davon abhängig, wie intensiv die Witterung ist und welche Lasur-Art zum Einsatz kam. Ein positiver Effekt bei behandelten Hölzern ist neben der gesteigerten Haltbarkeit die verminderte Verfärbung der lasierten Hölzer, das Holz behält länger seinen natürlichen Ton und wird nicht porös und rissig.

Tipp 3: Patina-Färbung für lasiertes Holz

Der aktuelle Trend in Sachen Architektur und Fassadengestaltung ist jedoch eine edle, silbergraue Optik wie bei unbehandeltem, vergrautem Holz. Besonders zu Glas- und Metallflächen lassen sich hiermit schöne optische Kontraste setzen.

Eine trendige Graufärbung ist auch möglich, ohne das Holz unbehandelt verwittern zu lassen. Die edlen grauen Farbtöne ermöglichen es, Holz eine moderne und gleichmäßige Patina-Färbung zu verleihen, verbunden mit einem hochwertigen Wetterschutz. Die Grau-Effekttöne zeigen in der Sonne zudem einen Hauch von Schimmer - und verleihen damit jedem Objekt ein edles und modernes Aussehen.

Der aktuelle Trend in Sachen Architektur und Fassadengestaltung ist, eine edle, silbergraue Optik durch den bewussten gestalterischen Einsatz von grauem Holz an der Fassade zu erzielen. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben
Der aktuelle Trend in Sachen Architektur und Fassadengestaltung ist, eine edle, silbergraue Optik durch den bewussten gestalterischen Einsatz von grauem Holz an der Fassade zu erzielen. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben
Damit die Gestaltung mit dem Naturmaterial Holz dauerhaft Freude bereitet, ist es wichtig, das Holz gut zu schützen - gerade vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben
Damit die Gestaltung mit dem Naturmaterial Holz dauerhaft Freude bereitet, ist es wichtig, das Holz gut zu schützen - gerade vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. Foto: djd/Tikkurila GmbH, PIGROL Farben
drucken