Renovieren

Haustür einbauen in 7 Schritten

Wie Sie eine Haustür einbauen. Foto: © Studio D - Fotolia.com
Wie Sie eine Haustür einbauen. Foto: Studio D/Fotolia.com

Ein Hausbau an sich ist immer eine aufregende und spannende Sache. Das Aussuchen der Details, mit der Familie in ein gemeinsames Heim einziehen und dabei den Überblick über die Kosten zu behalten. Neben den vielen Dingen die es zu beachten und auszuwählen gilt, gibt es ein ganz bestimmtes Detail, das man bewusst und mit Bedacht auswählen sollte – die Haustür. Sie unterstreicht nicht nur den Gesamtcharakter des Hauses an sich, sondern sorgt auch für angemessene Sicherheit. Daher sollte hier vor allem auch auf Qualität geachtet werden.

Wie wähle ich die passende Haustür aus?

Wichtig bei der Auswahl der Haustür ist vor allem, dass die zukünftige Haustür das Gebäude vor Einbrechern, aber auch vor Hitze- und Kälteeinfluss schützt. Neben diesen Grundvoraussetzungen und rein optischen Parametern, sollten Sie auch folgende bauliche Details beachten:

  • Wie stabil ist die Türkonstruktion?
  • Welche und aus welchen Materialien sollten die Türbeschläge sein?
  • Genügt die Haustür den Brandschutz-Vorgaben?
  • Soll ein elektrischer Türöffner integriert werden?
  • Wenn Glas vorhanden ist, sollte dies über Sicherheitsglas verfügen.
  • Soll ein berührungsloses Zutrittssystem integriert werden?
  • Ein Sicherheits-Schließsystem sorgt für zusätzliche Sicherheit und Schutz vor Einbrechern.
  • Woraus sollen die Seitenteile der Haustür bestehen?

Aus diesen Kriterien gilt es, die sinnvollsten auszuwählen. Verzichten Sie hierbei auf Überflüssiges und achten Sie auf zwingend Notwendiges. Denn auch die Auswahl der Details kann zusätzliche Kosten verursachen, die nicht zu unterschätzen sind.

So montieren Sie Ihre Haustür richtig

Ist die passende Haustür ausgewählt, sollte man sie in den Rohbau des Hauses möglichst zum Schluss einbauen, um Schäden zu vermeiden. Damit die Türmontage im Nachhinein auch passend und korrekt erfolgen kann, empfiehlt sich für die Zeit des Einbaus die Nutzung eines sogenannten Blindstocks. Sind alle Arbeiten am Haus beendet kann dann das eigentliche Haustür-Modell eingefügt werden.

Unser Tipp: Nutzen Sie beim Hausbau einen Blindstock. Ein Blindstock ist ein bei der fertigen Tür nicht mehr sichtbares Element. Nach Fertigstellung des Hauses werden dann der eigentliche Stock und das Türblatt eingesetzt. Während der Bauphase dient der Blindstock als eine Art Hilfestellung, um Arbeiten, wie den Einbau des Fußbodenbelags passend und ohne die eigentliche Tür zu beschädigen, durchführen zu können.

Haustür-Einbau in 7 Schritten

  • Schritt 1: Bevor der Blindstock angebracht werden kann, ist es wichtig die Türlaibung möglichst glatt vorzubereiten, indem man diese verspachtelt oder verputzt.
  • Schritt 2: Nun folgt die Montage des Blindstockes sowie das Ausfüllen der rundum noch freiliegenden Fuge zwischen Blindstock und Wand mit einem PU-Schaum. 
  • Schritt 3: Von innen wird nun ein diffusionsdichtes Klebeband mit Alu-Beschichtung angebracht. Dies sollte so geschehen, dass der Blindstock und die bereits verspachtelte Türlaibung miteinander verklebt werden.
Ein Vordach über der Haustür schützt von Anfang an vor Regen und Schnee.
Ein Vordach über der Haustür schützt von Anfang an vor Regen und Schnee. Foto: djd/Unsplash
  • Schritt 4: Nun wird auch von Außen, das eben genannte, Klebebank angebracht, und zwar so, dass der Türrahmen mit der Laibung oder direkt mit dem Mauerwerk verbunden wird. 
  • Schritt 5: Nun das innen angebrachte Klebeband mit einem für den Innenbereich vorgesehenen Innenputz sorgfältig einputzen. Von Außen wird ein Vollwärmeschutz oder alternativ ein Wärmedämmputz angebracht.
  • Schritt 6: Von nun an kann die provisorische Haustür eingesetzt und am Blindstock befestigt werden. Der Türrahmen (ohne das Türblatt) kann nun auf den bereitgestellten Blindstock aufgeschraubt werden.
  • Schritt 7: Nun kann auch das Türblatt montiert werden. Für den weiteren Verlauf der Bauarbeiten, sollte es jedoch sicherheitshalber mit entsprechender Folie geschützt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Verwenden Sie hierzu jedoch nur Klebeband, das später keinen Klebefilm hinterlässt.

Tipp: Gleich an ein Vordach für die Haustür denken

Es empfiehlt sich, gleich beim Hausbau und der Auswahl der Haustür an ein passendes Vordach zu denken. So kann man sich lästige Nacharbeiten sparen und ist schon von Anfang an vor Regen und Schnee geschützt.

drucken