Renovieren

Fensterformen - 7 Tipps für rund bis eckig

Fensterformen im Dachgeschoss brauchen besondere Lösungen gegen Sonne und Hitze.
Außergewöhnliche Fensterformen, wie sie im Dachgeschoss recht häufig anzutreffen sind, brauchen besondere Lösungen gegen Sonne und Hitze. Foto: djd/Unsplash

Wer fühlt sich schon wohl in einer Wohnung mit nackten Wänden, ohne jede Dekoration? Erst liebevoll ausgewählte Details, Bilder und persönliche Fotos und Vorhänge an den Fenstern machen die eigenen vier Wände so richtig gemütlich und wohnlich. Zugleich kommt der persönliche Stil der Bewohner zum Ausdruck. Doch das ist leichter gesagt als getan - beispielsweise wenn man es mit Fenstern in ungewöhnlichen Formen oder Größen zu tun hat.

1. Lösungen für ungewöhnliche Fensterformen

Denn Fenster ist längst nicht gleich Fenster. Die Varianten der unterschiedlichen Fensterformen ist viel größer, als die meisten wohl glauben. Gerade in der modernen Architektur wird gerne mal - im wahrsten Sinn des Wortes - um die Ecke gedacht. Das Resultat sind Fensterformen von ungewöhnlichem Zuschnitt: kreisrunde Bullaugen, dreieckige Fenster oder Fensterformen, die sich zum Beispiel im Atrium gleich über mehrere Etagen erstrecken. Wenn hier dekorative Elemente gefragt sind, die zugleich einen Sicht- oder Sonnenschutz bieten, ist also etwas Kreativität gefragt - in Verbindung mit einer guten Beratung durch den Fachmann.

Dasselbe gilt für außergewöhnliche Fensterformen, wie sie im Dachgeschoss recht häufig anzutreffen sind. Hier sollen Vorhänge den Raum nicht nur schmücken, sondern auch Sonnenstrahlen abhalten oder dafür sorgen, dass das Zimmer nachts gut abgedunkelt wird und man entspannt einschlafen kann.

Erkerfenster kann man am besten einzeln dekorieren, beispielsweise mit Rollos oder mit Plissees.
Erkerfenster kann man am besten einzeln dekorieren, beispielsweise mit Rollos oder mit Plissees. Foto: djd/Unsplash
Auch für schwer zugängige Fenster wie im Treppenhaus oder im Dachgeschoss gibt es Jalousien oder Rollos.
Auch für schwer zugängige Fenster wie im Treppenhaus oder im Dachgeschoss gibt es Jalousien oder Rollos. Foto: djd/Unsplash

2. Tipps für die Erkerfenster im Altbau

Eine Besonderheit stellen beispielsweise Erkerfenster dar, wie sie oft in gemütlichen Altbauwohnungen zu finden sind. Diese Fensterformen zeichnen sich durch ihre großen Flächen aus, die elegant dekoriert werden sollen, ohne zu viel von der Fensterfläche zu verdecken.

Flächenvorhänge etwa sind für diese Fensterformen nicht geeignet, da sie den Zugang zu den mittleren Fenstern erschweren. Jede Fläche der Erkerfenster kann man am besten einzeln dekorieren, beispielsweise mit Rollos aus unterschiedlichen Materialien oder mit Plissees, die sich beliebig nach oben und unten verschieben lassen.

3. Giebelfenster einfach verdunkeln

Schräg geht es in Giebelfenstern zu - zumal sie oft nicht leicht zugänglich sind. Faltstores sind hier ebenso geeignet wie Jalousien - oder ein praktischer und optisch ansprechender Lamellenvorhang. Im Fachhandel gibt es viele weitere Tipps dazu, wie eine individuell passende Lösung für Giebelfenster aussehen könnte und wie eine einfache Bedienung auch bei hohen Fenster sichergestellt werden kann.

4. Dachfenster mit Schutz vor Hitze

Im Dachgeschoss finden sich meist relativ klar geschnittene, rechteckige Fensterformen. Das eröffnet viele Möglichkeiten für eine passende Dekoration - die aber auch mehr als nötig ist. Gerade auf das Obergeschoss scheint die Sonne besonders unerbittlich, so dass ein wirksamer Sonnenschutz gefragt ist, beispielsweise mit Rollos, die Wärme reflektieren.

Auch Fensterformen, die buchstäblich aus dem Rahmen fallen, lassen sich mit einem passenden Sonnen- und Sichtschutz ausstatten. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien
Auch Fensterformen, die buchstäblich aus dem Rahmen fallen, lassen sich mit einem passenden Sonnen- und Sichtschutz ausstatten. Foto: djd/JalouCity Heimtextilien

5. Bei Bockfenstern den Durchgang frei lassen

Sogenannte "Bockfenster" sind Fensterformen, wie sie häufig in Gebäuden mit mehreren Mietwohnungen zu finden sind. Dabei ist eine Fensterfront mit einer Glastür zum Balkon oder zur Terrasse kombiniert. Die Besonderheit dabei: Der Durchgang durch die Tür muss frei bleiben. Praktisch sind daher Lösungen wie beispielsweise Rollos oder Plissees, die direkt in den Türrahmen montiert werden und somit beim Öffnen nicht im Weg sind. Ansonsten lassen diese meist gerade geschnittenen Fensterformen unzählige Möglichkeiten für individuelle Dekorationsideen.

6. Runde Fenster ganz individuell dekorieren

Rund geht es mit Bullaugen oder anderen Rundfenstern, beispielsweise Bögen über einem eckigen Fensterelement. Dabei erweist sich eine Jalousie oft als praktische Lösung, da sie vielseitig verstellt werden kann. Selbst im Bullauge lässt sie sich hochziehen. Faltstores sind ebenfalls möglich. Lamellenvorhänge sind für Bullaugen nicht geeignet, können jedoch für Bögen eine sehr gute Lösung darstellen.

7. Deckenfenster passend dekorieren

Zur Kür gehören Fensterformen, die von Fachleuten als "Plafondanlagen" bezeichnet werden. Diese oft als "Deckenfenster" bekannten vielfältigen Formen kann man in Treppenhäusern oder in Wintergärten finden. Aufgrund der meist individuellen Fensterformen und -größen kommen Bewohner hier mit Standardlösungen nicht weit. Wenn Fenster an Fenster anschließt, fehlen oft Möglichkeiten zur Befestigung. Auch hier empfiehlt sich die Beratung im Fachhandel, um diese Fensterformen passend zu dekorieren und zugleich mit einem guten Sonnen- und Sichtschutz auszustatten.

drucken