Renovieren

Mehr Sicherheit fürs Zuhause: 6 Tipps für ein elektronisches Türschloss

Elektronische Schlüssel bieten mehr Komfort und Sicherheit.
Klassische Schlüssel waren gestern. Elektronische Schlüssel bieten mehr Komfort und Sicherheit. Foto: djd/ASSA ABLOY/Sebastian Bullinger

Schon aus der Antike sind Schlüssel bekannt. Sie dienen dazu, Zugänge zu Gebäuden zu verriegeln und das eigene Hab und Gut zu schützen. Heute gibt es moderne Alternativen zum guten alten Haustürschlüssel. Hier erfahren Sie, welche Vorteile und Möglichkeiten ein elektronisches Türschloss bietet.

1. Welche Vorteile sprechen für ein elektronisches Türschloss?

Klassische Schlüssel sind zwar seit Jahrtausenden bewährt und bekannt. Sie bergen allerdings ein grundsätzliches Problem: Der Schlüssel selbst kann verloren gehen oder sogar gestohlen werden. So könnten sich Unbefugte Zugang zu ihren Wertgegenständen verschaffen. Bei einem elektronischen Türschloss führen Sie zwar auch noch einen Schlüssel mit sich, dieser ist aber programmiert. Kommt er abhanden, können Sie ihn in wenigen Augenblicken elektronisch sperren und direkt einen neuen Schlüssel anlegen. Das kostet nur wenig Zeit und Aufwand – ganz anders als bei konventionellen Systemen. Hier müssten im Zweifelsfall die Schließzylinder einer ganzen Anlage – zum Beispiel in einem Mehrfamilienhaus – ausgetauscht werden, verbunden mit hohen Kosten.

Die elektronischen Schließsysteme lassen sich einfach und individuell programmieren.
Die elektronischen Schließsysteme lassen sich einfach und individuell programmieren. Foto: djd/ASSA ABLOY/Westend61 - stock.adobe.com

2. Wofür sind elektronische Türschlösser geeignet?

Ganz einfach: Im Grunde genommen für alles, was ein Schloss hat. Infrage kommen die Haustür oder die Wohnungseingangstür, daran dürften die meisten zuerst denken. Doch genauso eignen sich die Systeme, um Garagentore und Schuppen oder den Briefkasten sicher zu verriegeln. Ebenso können Sie die Lösung auch im Haus nutzen. Zum Beispiel um den Zugang zum Homeoffice sicher zu verriegeln oder Schranktüren mit einem Schloss zu versehen. Genauso können Sie die Schubladen des Schreibtisches sichern oder die Alarmanlage des Eigenheims steuern. Die Programmierbarkeit lässt alle Freiheiten. Ein entscheidender Vorteil: Für diese Vielzahl an Anwendungen benötigen die Bewohner lediglich einen einzigen Schlüssel.

3. Wie werden die Schlüssel programmiert?

Das ist abhängig vom System auf unterschiedliche Weise möglich. Bei einer digitalen Schließanlage etwa werden die Einstellungen mit einem Programmiergerät oder per Bluetooth einfach aus der entsprechenden Smartphone-App übertragen.

4. Lassen sich Zugänge auch individuell steuern?

Da die Systeme individuell programmiert werden, können Sie jedem Schlüssel eigene Rechte zuweisen. So sind etwa die Schreibtischschubladen vor den Kids geschützt. Handwerker oder Reinigungskräfte erhalten Zugang nur zu bestimmten Bereichen im Haus und für individuell festgelegte Zeiträume. Genauso ist es möglich, dem Nachbarn einen Schlüssel zu geben, der zeitlich befristet etwa während des eigenen Urlaubs gültig ist.

Rund ums Haus, aber auch für Möbel oder den Briefkasten lassen sich elektronische Schließsysteme nutzen.
Rund ums Haus, aber auch für Möbel oder den Briefkasten lassen sich elektronische Schließsysteme nutzen. Foto: djd/ASSA ABLOY

5. Lässt sich ein elektronisches Türschloss nachträglich installieren?

Ja, viele digitale Schließanlagen können auch im Nachhinein in nahezu jede Haustür und Wohnungseingangstür eingebaut werden. Dazu ist noch nicht einmal eine zusätzliche Verkabelung der Tür notwendig, da die Stromversorgung über die Standardbatterie im Schlüssel läuft. Fachhandwerker ersetzen lediglich den herkömmlichen Zylinder durch das elektronische Türschloss.

6. Ist der Datenschutz sichergestellt?

Ja, das ist bei hochwertigen Systemen gewährleistet. Tipp: Achten Sie darauf, dass eine Komplettverschlüsselung der Übertragung vom Server bis zum Schlüssel gegeben ist.

drucken