Renovieren

6 Tipps zu elektronischen Schließzylindern

Der Haustür- oder Wohnungsschlüssel hat ausgedient: Der Zugang mit einem elektronischen Schließzylinder bietet viele Vorteile.
Der Haustür- oder Wohnungsschlüssel hat ausgedient: Der Zugang mit einem elektronischen Schließzylinder bietet viele Vorteile. Foto: djd/Burg-Wächter

Schon aus der späten Bronzezeit sind erste "Haustürschlüssel" - damals noch in Hakenform und aus Bronze gefertigt - bekannt. Natürlich sind sie mit den Sicherheitsschlössern und Schlüsseln von heute nicht zu vergleichen. Und doch ist das Grundprinzip unverändert geblieben. Bis jetzt. Denn nun setzen sich immer mehr elektronische Schließzylinder durch. 6 Tipps, die man zu dieser Technik kennen sollte:

1. Wie funktionieren elektronische Schließzylinder?

Den altvertrauten Haustür- oder Wohnungsschlüssel gibt es bei elektronischen Schließzylindern nicht mehr. Stattdessen wird der Zugang elektronisch kontrolliert und geregelt. Um die Tür zu öffnen, gibt es verschiedene technische Lösungen: Die Eingabe eines persönlichen PIN-Codes auf einem Tastenfeld, das neben der Haustür montiert wird, gehört ebenso dazu wie die Identifizierung mit dem persönlichen Fingerabdruck bei anderen Modellen. Erkennt der elektronische Schließzylinder die Berechtigung, lässt sich die Tür öffnen.

2. Welche Vorteile bieten elektronische Schließzylinder?

Mit den neuen Schließzylindern gehören alle Nachteile eines klassischen Schlüssels der Vergangenheit an. Schließlich können "echte" Schlüssel entwendet werden oder verloren gehen - den persönlichen Fingerabdruck hingegen haben Sie immer dabei. Gerade für Familien mit Kindern ist dies eine praktische Lösung, da erfahrungsgemäß der Nachwuchs besonders gerne mal einen Schlüssel verbummelt. Im schlimmsten Fall muss dann die gesamte Schließanlage zu entsprechend hohen Kosten ausgetauscht werden. Dies kann mit einem elektronischen Schließzylinder nicht mehr passieren. Zudem ist es möglich, beispielsweise der Putzfrau oder Handwerkern eine zeitweise Zugangsberechtigung zu geben.

Die Eingabe des PIN-Codes genügt, um die Tür zu öffnen - sehr gut geeignet sind elektronische Schließzylinder somit etwa für Vermieter von Ferienwohnungen.
Die Eingabe des PIN-Codes genügt, um die Tür zu öffnen - sehr gut geeignet sind elektronische Schließzylinder somit etwa für Vermieter von Ferienwohnungen. Foto: djd/Burg-Wächter

3. Sind die elektronischen Lösungen auch für Wohngebäude interessant?

In Firmen- und Bürogebäuden sind elektronische Zugangssysteme schon weiter verbreitet. Aber auch für das private Zuhause oder für die Vermietung von Ferienwohnungen bieten Hersteller passende Lösungen an. Erhältlich sind sie im örtlichen Fachhandel.

4. Was ist beim Austausch des Schließzylinders zu beachten?

Nicht viel. Die elektronischen Schließzylinder sind so beschaffen, dass sie sich in die meisten Haustüren einfach einsetzen lassen. Das ist sogar in Eigenregie möglich. Da Zylinder und Tastatur mit Batterie arbeiten, ist meist noch nicht einmal das Verlegen einer Stromleitung notwendig.

5. Welche Vorteile bieten elektronische Schließzylinder für Ferienwohnungen?

Wie kommt der Mieter der Ferienwohnung auf Sylt an den Schlüssel, wenn der Vermieter in Berlin lebt? Klar, ein Verwalter am Ferienort kann die Übergabe regeln. Ein elektronischer Zylinder hingegen macht dies überflüssig. Der Mieter erhält einen PIN-Code, der mit Urlaubsende einfach ungültig wird. Das bedeutet Vorteile für alle: Der Mieter muss nicht mehr auf die Schlüsselübergabe warten. Und der Vermieter oder ein Verwalter müssen nicht selbst vor Ort sein.

6. Wie können Ferienwohnungsvermieter den Zugang steuern?

Manche Software-Programme können bis zu acht Ferienwohnungen gleichzeitig steuern und den zeitweisen Zugang regeln. Das Programm erzeugt dann beispielsweise einen sechsstelligen, zeitlich begrenzten Code, mit dem der Mieter den elektronischen Schließzylinder öffnet - egal wo auf der Welt sich die Ferienwohnung befindet.

drucken