Die Einbruchzahlen bleiben auf hohem Niveau. Den leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr führen Experten auch darauf zurück, dass sich immer mehr Bundesbürger mit technischen Maßnahmen vor Einbrechern schützen.
Tatsächlich steht eine ganze Palette sinnvoller Maßnahmen zur Einbruchsicherung zur Verfügung, um es den Ganoven so schwer wie möglich zu machen. Dafür kann man sich mittlerweile sogar staatliche Unterstützung durch die KfW Förderbank holen. Wir haben 6 Tipps zur Einbruchsicherung - vom Basisschutz über Mechatronik bis hin zu Videoüberwachung und modernen Schließzylindern:
1. Schließen Sie immer ab
Mit sicherheitsbewusstem Verhalten kann jeder Bürger etwas für seinen Schutz tun. Darauf weist die Polizei hin. Dies bedeutet: immer die Tür abschließen, auch bei kurzer Abwesenheit Fenster, Terrassen- und Balkontüren verschließen, Fenster nicht kippen, Schlüssel nicht unter die Fußmatte legen.
2. Seien Sie aufmerksam in Ihrer Nachbarschaft
Seien Sie aufmerksam bei verdächtigen Beobachtungen in Ihrer Nachbarschaft, informieren Sie gegebenenfalls die Polizei.
3. Seien Sie vorsichtig mit Ihren persönlichen Informationen
Seien Sie vorsichtig mit Mitteilungen in sozialen Netzwerken, wodurch Ganoven nützliche Hinweise bekommen könnten. Hinterlassen Sie auf keinen Fall eine Mitteilung Ihrer Urlaubsabwesenheit auf dem Anrufbeantworter.