Dass Sicherheitstechnik offenbar wirkt, zeigen die leicht rückläufigen Zahlen bei Wohnungseinbrüchen in Deutschland. Experten zufolge hat dies auch damit zu tun, dass sich mehr Bundesbürger inzwischen mit geeigneter Sicherheitstechnik schützen.
Grund zur Entwarnung in Sachen Einbruchschutz gibt es dennoch nicht, die aktuelle Zahl der Einbrüche liegt noch immer deutlich höher als vor zehn Jahren. Wie sieht sinnvoller Einbruchschutz aus? Wir haben 9 Tipps für Sie:
1. Tipp: Zusammenwirken mehrerer Maßnahmen
Optimaler Einbruchschutz kann durch das Zusammenwirken von mechanischer und elektronischer Sicherheitstechnik, sicherheitsbewusstem Verhalten sowie einer aufmerksamen Nachbarschaft erzielt werden. Darauf weist die Polizei hin.
2. Tipp: Zur Sicherheit immer die Tür abschließen
Selbst wenn Sie Ihr Haus nur für kurze Zeit verlassen, sollten Sie stets die Haustür doppelt abschließen. Das gilt ebenso für die eigene Wohnungstür in einem Mehrparteienhaus.
3. Tipp: Fenster, Balkon- und Terrassentüren schließen
Gekippte Fenster sind offene Fenster. Schließen Sie deshalb auch bei kurzer Abwesenheit alle Fenster, Balkon- und Terrassentüren! Nebeneingangstüren sind oft vor den Blicken der Nachbarn geschützt und deshalb bei Einbrechern beliebt - hier gilt es, diese Türen abzuschließen, wenn man nicht zu Hause ist.