Renovieren

In 9 Schritten die Dachbegrünung selbst machen

Leeres Flachdach wurde gereinigt.
Vor der Verlegung wird das Dach mit dem Besen gereinigt. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

Unsere Städte brauchen mehr Grün. Die gute Nachricht: Heutzutage kann jedermann dazu beitragen, für grüne Lungen in Innenstädten und Wohngebieten zu sorgen. Flachdächer, ob auf dem Eigenheim oder der Garage, lassen sich heute ganz einfach in ein Gründach verwandeln. Mit einem Komplettsystem kann der Heimwerker die Dachbegrünung sogar selbst verlegen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie es geht.

1. Schritt: Alles auf einmal kaufen

Statt alle Komponenten einzeln und vielleicht sogar in verschiedenen Läden zu besorgen, enthält ein Komplettsystem alles, was Sie für Ihre Dachbegrünung benötigen. Solche Komplettsysteme erhalten Sie direkt in vielen Baumärkten oder können es online beim Baumarkt bestellen. Sie müssen nur die Größe des Flachdachs in Quadratmetern angeben und bekommen alles fertig aufeinander abgestimmt an Ihre Baustelle geliefert.

Zwei Männer verlegen die Wurzelschutzschicht auf dem Dach.
Die Wurzelschutzschicht verhindert ein Durchdringen der Wurzeln. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

2. Schritt: Reinigung und Vorbereitung

Zuerst sollten Sie das Dach mit einem Besen gründlich reinigen und auf diese Weise für die nächsten Arbeitsschritte vorbereiten.

3. Schritt: Wurzelschichtfolie verlegen

Diese Schicht schützt das Dach vor dem Durchdringen der Wurzeln und sollte die Abdichtung komplett bedecken. Um die Ränder anzupassen, beschneiden Sie die Wurzelschutzschicht mit einem Cuttermesser mit Hakenklinge.

Kontrollschacht auf dem Dach für die Abläufe.
Die Dachabläufe werden mit einem Kontrollschacht bedeckt. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Passend zugeschnittene Profile werden ineinander gesteckt.
Die Profile passend zuschneiden und ineinander stecken. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

4. Schritt: Kontrollschacht für die Dachabläufe

Danach bedecken Sie die Dachabläufe mit einem Kontrollschacht.

5. Schritt: Profile passend schneiden und ineinander stecken.

Sie sollten in einem Abstand von circa 50 Zentimetern zum Rand des Daches verlegt werden. Die Profile sind zu lang? Dann schneiden Sie die Profile ganz einfach mit einer Handsäge zurecht.

6. Schritt: Kies ausbringen

Füllen Sie den Randstreifen mit Kies auf.

7. Schritt: Dränage für eine gute Entwässerung

Verlegen Sie die Dränage. Sie schützt vor Fäulnis, indem sie das Dachbegrünungssystem belüftet. Außerdem führt sie überschüssiges Wasser ab.

8. Schritt: Substrat für sattes Grün ausrollen

Darauf folgt die Wachstumsmatte, die Sie einfach ausrollen können. Das Substrat besteht aus bindemittelfreien Mineralfasern und sorgt dafür, dass das Wasser in Trockenperioden überdurchschnittlich lange für die Pflanzen verfügbar ist.

Passend zugeschnittene Profile werden ineinander gesteckt.
Die Profile passend zuschneiden und ineinander stecken. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Ein Mann schüttet Kies aus einem Eimer auf die Randstreifen.
Die Randstreifen mit Kies bedecken. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Ein Mann verlegt einen Dränage-Teppich auf dem Flachdach.
Die Dränage schützt vor Fäulnis. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Ein Mann verlegt das Substrat auf dem Dränage-Teppich auf dem Flachdach.
Das Substrat versorgt die Pflanzen auch in trockenen Perioden mit Feuchtigkeit. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Zwei Männer rollen die Vegetationsschicht auf dem Flachdach aus.
Die letzte Schicht - die bepflanzte Vegetationsschicht - wird zum Schluss verlegt. Foto: djd/Knauf Bauprodukte
Das Flachdach einer Doppelgarage ist mit Rasen begrünt worden.
Fertig ist die Dachbegrünung: eine optisch ansprechende, ökologische und auch ökonomische Lösung. Foto: djd/Knauf Bauprodukte

9. Schritt: Abschluss mit geeigneten Pflanzen

Es folgt im letzten Schritt die bepflanzte Vegetationsschicht. Sie besteht aus zehn bis zwölf verschiedenen Sedum-Pflanzen. Diese sind in der Lage, Wasser in ihren Blättern zu speichern. Des Weiteren wurzeln die Pflanzen der Vegetationsschicht direkt in das Mineralsubstrat.

Wichtig dabei: Die Vegetationsschicht muss die gesamte Wachstumsmatte bedecken. Schließlich können Sie noch die sichtbaren Teile der Wurzelschutzfolie an den Kanten des Daches abschneiden. Vergessen Sie zum Abschluss nicht, die Vegetationsschicht bis zur völligen Sättigung zu bewässern.

drucken