Sie besitzen ein Haus und möchten das Dach energetisch sanieren? Hier finden Sie Antworten auf sechs häufige Fragen rund um die Aufdachdämmung.
1. Welche Dämmmethoden gibt es für das Steildach?
Fachleute empfehlen meist eine Aufsparrendämmung, die Wärmebrücken und damit Energieverluste ausschließt. Bei dieser Art der Dachdämmung wird über die gesamte Dachfläche eine geschlossene Haube verlegt. Dadurch entstehen keine Wärmeverluste über die Tragkonstruktion (Sparren) und Wände, die Holzquerschnitte der Sparren bleiben schlank, zudem lässt sich eine Aufsparrendämmung besonders schnell verlegen.
Bei einer Zwischensparrendämmung bestimmt die Stärke des Dämmstoffs die Höhe der Sparren. Dadurch fallen diese häufig höher aus, als es statisch nötig wäre. Außerdem entstehen Wärmebrücken. Die Untersparrendämmung als dritte Option wird von innen auf die Sparren aufgesetzt. Sie kommt vor allem dann zum Zuge, wenn eine Aufsparrendämmung technisch nicht möglich ist, verkleinert aber das Raumangebot.