Haushalt

Wie reinige ich Silber? 5 DIY-Tipps

Wie reinige ich Silber? Tipps dazu gibt es auf der Ratgeberzentrale.
Auch das Familien-Silber muss regelmäßig gereinigt und geputzt werden, damit es glänzend bleibt. Foto: djd/thx

Ganz egal ob Silberschmuck, Besteck oder den geliebten Kerzenhalter – Silber stellt so manchen auf die Probe. Die richtige Pflege für das Edelmetall wirft häufig Fragen auf. Deshalb haben wir uns diesem Thema einmal etwas intensiver gewidmet und geben Ihnen im Folgenden ein paar hilfreiche Tipps für die sachgemäße Reinigung von Silber.

Die Ursache: Darum läuft Silber an

Silber ist ein Edelmetall, das sich mit der Zeit mit Schwefelverbindungen aus der Luft, Schweiß oder aus Nahrungsmitteln verbindet und sich dann zu einem Silbersulfid wandelt. Dieser Belag ist dann recht schwer wieder zu entfernen, doch mit ein paar cleveren Tipps klappt’s bestimmt.

Empfehlung: Silberpolitur aus dem Handel

Im Handel gibt es bereits fertig angemischte Silberpolituren in verschiedensten Preisklassen und für verschiedene Anwendungsbereiche. So gibt es beispielsweise Polituren für Schmuck, Instrumente aber auch für den „gröberen“ Einsatz.

Wie reinige ich Silber? Tipps dazu gibt es auf der Ratgeberzentrale.
Silber läßt sich am besten mit einem weichen Tuch oder einer weichen Zahnbürste reinigen. Foto: djd/thx

Silber reinigen: 5 Do-it-yourself-Tipps

Doch eine prima Alternative sind selbst bereitete Polituren, die man mit wenig Aufwand und nur geringen finanziellen Mitteln schnell selbst herstellen kann. So macht man aus einfachen Haushaltsartikeln ein Silber-Pflegemittel:

1. Tipp: Silberpolitur mit Essig, Salz und Alufolie

Man nehme 1 Glas und formt etwas Alufolie so, dass sie wie eine Hülle in das Glas hineinpasst. Dann nimmt man das Schmuckstück, legt es in das Glas und bedeckt es mit Salz. Nun fügt man noch etwas Essig hinzu, bis das Schmuckstück gut bedeckt ist. Diese Mischung lässt man nun für einige Zeit einwirken und erhält dann ein glänzendes Schmuckstück zurück, das man gegebenenfalls noch nachpolieren sollte.

2. Tipp: Silberpolitur aus Zahnpasta

Hierzu nimmt man ganz einfach etwas Zahnpasta und trägt diese auf ein Baumwolltuch auf. Dann wird die Zahnpasta wie eine herkömmliche Politur einmassiert. Neben einem Baumwolltuch kann man hierzu auch eine Zahnbürste verwenden, um grobe Rückstände besser lösen zu können. Diese Technik eignet sich vor allem auch für das Reinigen von Silberschmuck, denn mit der Zahnbürste erreicht man unzugänglichere Zwischenräume viel besser als mit dem Baumwolltuch.

3. Tipp: Zigarettenasche und Zitronensaft

Alternativ zur Zahnpasta eignet sich auch noch eine Mischung aus lockerer Zigarettenasche mit zwei Teelöffeln frischem Zitronensaft vermischt. Diese Mischung lässt sich ebenso wie eine Politur auftragen.

4. Tipp: Reinigen mithilfe der Elektrolysemethode

Hierbei wird das Silber in ein Wasserbad gelegt, welches zwingend ein Elektrolyt enthalten muss. So wird der Austausch von Ionen ermöglicht, welcher zwischen Aluminium und Silbersulfid stattfindet. Man sollte das Silber jedoch nicht zu lang in der Lösung verweilen lassen, um Schäden an diesem zu vermeiden. Im Nachgang sollte das Silber mit klarem Wasser abgespült und dann mit einem Baumwolltuch trocken gerieben werden. Als Ergänzung hierzu eignet sich auch prima die folgende Reinigungsmöglichkeit mithilfe eines Ultraschallfeldes.

5. Tipp: Reinigen mithilfe eines Ultraschallfeldes

Bei der Ultraschallreinigung wird das Silber ebenfalls in ein Wasserbad gelegt, in welchem dann ein Ultraschallfeld erzeugt wird. Hierdurch entstehen Ultraschallwellen, welche den Schmutz der sich auf dem Silber befindet, lösen und schließlich entfernen lassen. Diese Geräte gibt es inzwischen weitverbreitet im Handel zu erwerben und können gleichzeitig auch zum Beispiel für die Reinigung von Brillen verwendet werden.

Silber richtig aufbewahren

All der Reinigungsaufwand nützt nur wenig, wenn man das Silber hinterher unsachgemäß verwahrt. Wichtig bei der Aufbewahrung ist vor allem, dass man die Entstehung von Feuchtigkeit vermeidet. Am besten ist das Silber in einem Baumwolle- oder Leinentuch aufgehoben. Andere Stoffe, wie Filz oder Leder eignen sich hierzu eher nicht, da sie Schwefelverbindungen absondern, die wiederum ein Anlaufen des Silbers hervorrufen würden. Baumwolle oder Leinen können das Anlaufen zwar nicht vollends vermeiden, jedoch wird der Prozess um einiges verzögert. Regelmäßige Pflege von Silber ist und bleibt also unerlässlich.

drucken