Bewegung und Sport bringen Spaß und sorgen für ein gesundes Körpergefühl. Zu jedem Sport gehört natürlich auch eine passende Ausrüstung und das passende Schuhwerk. So unterschiedlich die Sportarten auch sein mögen, so verschieden sind auch die Bedürfnisse an die Pflege der Ausrüstung. Denn nur die richtigen Pflegeprodukte und die passende Vorgehensweise sichern eine größtmögliche Langlebigkeit dieser.
Schritt 1: Auf das Material kommt es bei der Schuhpflege an
Verschiedene Sportarten erfordern verschiedenes Schuhwerk und ebenso unterscheiden sich diese durch die verwendeten Materialien. Meist bestehen Sportschuhe aus Synthetik-Materialien, aber auch echtes Leder findet durchaus Anwendung bei der Herstellung von Fußballschuhen. Um möglichst lange Freude und ein optimales Tragegefühl zu erzielen sollte man genau wissen, welches Material, welche Behandlung benötigt.
Sportschuhe aus echtem Leder
Echtes Leder ist ein Naturprodukt und daher meist etwas pflegeaufwendiger, als synthetische Materialien. Wenn man jedoch weiß, was es zu beachten gilt, dann kann so schnell nichts passieren. Da zudem echtes Leder etwas preisintensiver ist, sollte man sich die Zeit für eine optimale Pflege der Sportschuhe nehmen.
Schritt 2: Trocknen der Schuhe
Leder reagiert empfindlich auf lang anhaltende Feuchtigkeit. Daher sollte man sie nach dem Training gut Trocknen. Hierzu empfiehlt es sich Einlegesohlen und Schnürsenkel zu entfernen und die Schuhe entweder mit Zeitungspapier zu füllen oder einen Schuhspanner, möglichst aus Holz, zu verwenden. Dieser kann überschüssige Feuchtigkeit aufnehmen, während ein Schuhspanner aus Kunststoff hier eher unnütz wäre.
Trocknen ist gut, zu trocken aber nicht. Wenn man die Schuhe also zum Trocknen vorbereitet, sollte man darauf achten, dass diese nicht zu dicht an die Wärmequelle gestellt werden. Sonst besteht das Risiko, dass das Leder zu sehr austrocknet und spröde wird. Dadurch können sich Risse bilden und das Material nachhaltig beschädigt werden. Das Trocknen hat einen zusätzlichen, sehr nützlichen Effekt, denn durch die trockene Oberfläche im Schuh finden Bakterien keinen Nährboden mehr und können nicht länger überleben.