Haushalt

5 Tipps, wie Sie effektiv Wasser sparen

Wasser sparen beim Zähneputzen ist ganz einfach, wenn man das Wasser nicht laufen läßt.
Wer beim Waschen und Zähneputzen immer den Hahn abdreht, wenn das Wasser gerade nicht gebraucht wird, kann viel Wasser sparen. Foto: djd/Deutsche Vortex

Rund 130 Liter Wasser verbrauchen wir jeden Tag, und hinzu kommen Energiekosten fürs warme Wasser oder die Zirkulationspumpe, die es an den Armaturen im ganzen Haus bereitstellt. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lassen sich Energie und Wasser sparen, um die Verbrauchskosten des Haushalts zu senken:

1. Tipp: Das eigene Verhalten kontrollieren

Bereits durch kleine Verhaltensänderungen lässt sich Wasser sparen. Beim Waschen oder Zähneputzen sollte Wasser immer nur dann laufen, wenn es auch tatsächlich gebraucht wird. Dank der Hebelmischer moderner Armaturen ist das nicht mehr als ein kleiner Handgriff. Und wer kurz duscht, verbraucht nur rund ein Drittel Wasser gegenüber einem Vollbad.

2. Tipp: Wassersparende Produkte einsetzen

Durchlaufbegrenzer in den Wasserhähnen und der Duscharmatur sorgen dafür, dass weniger Wasser durchläuft. Und wer alte Spülkästen mit Ein-Mengen-Spülung durch moderne mit Zwei-Mengen-Spülung oder Spül-Stopp-Taste austauscht, lässt nicht mehr Wasser durchs WC rauschen als unbedingt nötig. Diese Maßnahmen sind leicht durchzuführen und kosten nicht viel.

Wasser sparen und Energie sparen, einfach die Zirkulationspumpe austauschen.
Alte Warmwasser-Zirkulationspumpen austauschen: Hier lassen sich bis zu 90 Prozent Energie sparen. Foto: djd/Deutsche Vortex

3. Tipp: Energieeffiziente Warmwasser-Zirkulationspumpen im Heizungskeller einbauen

Alte, ungeregelte Zirkulationspumpen laufen das ganze Jahr rund um die Uhr und verbrauchen dabei viel Strom, um ständig warmes Wasser an den Entnahmestellen im Haus vorzuhalten. Moderne, geregelte Pumpen laufen wesentlich energiesparender und nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden. Es lassen sich so bis zu 90 Prozent Energie einsparen - zum einen beim Stromverbrauch, zum anderen auch bei der Energie für die Erwärmung des Wassers. Der Tausch einer alten Pumpe gegen ein neues, hocheffizientes Modell rechnet sich meist schon nach rund zwei Jahren.

Wasser sparen beim Geschirr spülen ist ganz einfach und effektiv.
In der Küche lassen sich Energie und Wasser sparen - zum Beispiel indem man nicht unter fließendem Wasser spült und immer nur genau die Menge Wasser erhitzt, die man tatsächlich braucht. Foto: djd/Deutsche Vortex

4. Tipp: Wasser in der Küche gezielt einsetzen

Wer immer genau die Menge Wasser erhitzt, die er zum Beispiel für die Zubereitung eines Tees braucht, der kann nicht nur Wasser, sondern auch Energie sparen. Die Erwärmung in einem elektrischen Wasserkocher ist effizienter als im Topf auf dem Herd. Und wer im gefüllten Spülbecken statt unter laufendem Wasser spült, Salate oder Gemüse wäscht, kann nochmals Wasser sparen.

5. Tipp: Regenwasser nutzen

Für die Gartenbewässerung muss kein wertvolles Trinkwasser eingesetzt werden, hier kann man auch Regenwasser nutzen. Für kleine Gärten genügt oft die klassische Regentonne oder ein Aufstell-Regenwasserbehälter. Mehr Volumen bieten unterirdisch eingebaute Regenwasserzisternen, mit denen man neben der Gartenbewässerung beispielsweise auch die Toilettenspülung oder die Waschmaschine betreiben kann.

drucken