Haushalt

7 Tipps, um Uringerüche im Haushalt zu beseitigen

Uringerüche im Haushalt beseitigen kann erfolgreich sein - unsere Tipps.
Uringerüche können hartnäckig sein. Handeln Sie am besten zeitnah. Foto: djd/thx
Die BactoDes-Bakterien sind bei sachgerechter Anwendung für den Menschen nicht gefährlich. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de
Die BactoDes-Bakterien sind bei sachgerechter Anwendung für den Menschen nicht gefährlich. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de

Unangenehmen Uringerüchen haben handelsübliche Allzweckreiniger nur wenig entgegenzusetzen. In der Altenpflege fällt dies oft auf, aber auch Tierurin kann eine große Belastung sein.

Herausforderungen rund um die Hygiene

Die Harninkontinenz ist bei der Altenpflege ein bekanntes Thema. Urin landet oft auf saugenden Untergründen, wie zum Beispiel auf Fliesenfugen, Teppichböden und Polstern. Dort ist der eingesogene Urin mit herkömmlichen Reinigern kaum erreichbar und nur schwer zu entfernen. Wenn anaerobe Bakterien Urin abbauen, entstehen Abfallstoffe. Ammoniak ist zum Beispiel einer dieser Stoffe. Er riecht sehr unangenehm, was zu erheblichen Geruchsbelästigungen führt.

1. Tipp: Unangenehmen Uringeruch effektiv beseitigen

Der eingesickerte Urin ist dazu auch aus einem saugenden Untergrund zu entfernen. Mithilfe von Spezialbakterien gelingt dies. BactoDes-Bakterien beispielsweise machen es genau wie die in der Natur vorkommenden Bakterien: Sie greifen die Geruchsursache an, um sie zu zersetzen und anschließend porentief und rückstandsfrei zu beseitigen.

2. Tipp: Ungefährliche Bakterien für Mensch und Tier

Diese speziellen Bakterienkulturen sind bei sachgerechter Anwendung für Menschen und Tiere nicht gefährlich. Jedenfalls nicht gefährlicher als normale Reinigungsmittel. Sie sind in die gleiche Bakterien-Klasse eingestuft wie etwa Joghurt-Kulturen oder Milchsäure-Bakterien, die wir vom Sauerkraut kennen. Allerdings mit dem Unterschied, dass sie nicht speziell zum Verzehr geeignet sind.

Die Harninkontinenz ist in der Altenpflege ein Thema, das viele Menschen betrifft. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de
Die Harninkontinenz ist in der Altenpflege ein Thema, das viele Menschen betrifft. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de

3. Tipp: Die BactoDes-Bakterien wirken auch in der Waschmaschine

Man muss nur darauf achten, dass sie längere Zeit in der Maschine wirken können, ohne abgepumpt zu werden. Das erreicht man, indem man die Maschine, nach der Beimpfung mit den Bakterien zum Beispiel über Nacht ausschaltet und so das Abpumpen verhindert. Des Weiteren sollte die Flüssigkeit nicht über 40 bis 45 Grad Celsius aufgeheizt werden, ansonsten würde man den Bakterien schaden.

4. Tipp: Handelsübliche Desinfektionsmittel vermeiden

In diesem Falle bleibt die Verschmutzung und der Geruch im Untergrund. Hygienisch sauber wird es erst, wenn wir die Geruchsursache vollständig beseitigen.

5. Tipp: Reinigung von Polstern, Matratzen und Kissen, in die Urin eingedrungen ist

Die Urinflecken werden etwa mit BactoDes-Produkten mehrmals hintereinander so stark eingenässt, dass eine Tiefenwirkung erreicht wird. Wie bereits erwähnt, sollten die Bakterien den eingesickerten Urin vollständig erreichen. Tiefenwirkung erreicht man nur, indem man den Reiniger mehrmals hintereinander so nass auf den Untergrund einwirken lässt, dass die Flüssigkeit genug Zeit bekommt, um tief einzudringen. Ist das geschehen, können die BactoDes-Bakterien auch den tief eingesogenen Urin beseitigen.

Tierurin kann noch penetranter und hartnäckiger als Menschenurin sein. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de
Tierurin kann noch penetranter und hartnäckiger als Menschenurin sein. Fotonachweis: Foto: djd/www.geruchskontrolle.de

6. Tipp: Das Geruchsproblem Urin bei Tierhaltung

Bei der Tierzucht, ebenso wie bei der Heimtierhaltung oder im Tierarzt-Bereich, kann Uringeruch zur Belastung werden, weil Hunde, Katzen und Frettchen verschiedene Stellen mit Urin markieren.

Katzenurin oder Fuchsurin sind die penetrantesten Urinarten. Sie sind - genau wie Lösungsmittel - sehr dünn und ziehen sofort tief in den Untergrund ein. Sie können noch viel penetranter und hartnäckiger als Menschenurin sein. Aber auch diesen Urin packen die Geruchsvernichter erfolgreich an der Wurzel. Der Abbauprozess ist vom Prinzip her bei allen Urinarten derselbe.

7. Tipp: Saubere Hausecken, die von Hunden markiert wurden

Die Hauswand ist meist saugend und sollte deswegen mit Tiefenwirkung behandelt werden: Sie wird von unten nach oben eingesprüht, damit der Reiniger gerade herunterläuft und keine Spuren hinterlässt. Dann lässt man den Reiniger einziehen und wiederholt den Vorgang so lange, bis die zu behandelnde Fläche gesättigt ist und nichts mehr aufnimmt.

drucken