Haushalt

Kühlschranktür ist undicht: Selbst reparieren in 5 Schritten

Eine undichte Kühlschranktür muss nicht sein - reparieren Sie selbst.
Eine undichte Kühlschranktür erhöht den Energiebedarf - und kann sich negativ auf die Lebensmittel auswirken. Foto: djd/thx

Wenn die Kühlschranktür undicht ist, sollten Sie schnell handeln. Mit diesen Tipps finden Sie die Ursache und reparieren Ihren Kühlschrank selbst. Wenn die Kühlschranktür undicht ist, besteht unbedingt Handlungsbedarf. Denn ein defekter Schließmechanismus oder ein poröser Dichtungsgummi führen dazu, dass der Kühlschrank nicht mehr richtig arbeiten kann. Schon eine kleine undichte Stelle kann dazu führen, dass die Temperatur im Inneren des Kühlschranks zu schnell abfällt.

1. Schritt: Die Kühlschranktür überprüfen

Der Kompressor muss dann wesentlich häufiger anspringen, was den Stromverbrauch des Gerätes merklich steigert. Meistens bemerkt man einen undichten Kühlschrank zunächst an vermehrter Kondenswasserbildung. Im Gefrierfach entsteht darüber hinaus ungewöhnlich schnell eine Eisschicht. Normalerweise ist der Kühlschrank nur zu hören, wenn der Kompressor läuft. Das geschieht je nach Umgebungstemperatur nur wenige Male in der Stunde. Brummt der Kühlschrank fast durchgehend bzw. springt der Kompressor häufiger an als normal, stimmt etwas nicht. Häufig ist ein poröser Dichtungsgummi die Ursache. Dann muss Ersatz her. Passende Ersatz-Dichtungen für viele gängige Geräte, aber auch Massfertigungen.

2. Schritt: Schließmechanismus testen

Überprüfen Sie zunächst den Schließmechanismus. Wenn Sie die Kühlschranktür geschlossen haben, sollte diese nur mit leichtem Kraftaufwand wieder geöffnet werden können. Unter dem Dichtungsgummi befindet sich ein Magnet, der die Kühlschranktür geschlossen hält. Doch dieser alleine bewirkt noch nicht, dass die Tür zubleibt.  Beim Öffnen des Kühl- oder Gefrierschranks strömt warme Luft von außen hinein, die nach dem Verschließen der Tür schnell abkühlt. Dadurch entsteht ein Unterdruck, der die Tür fest verschließt. Ist die Tür undicht, kann dieser Unterdruck nicht mehr entstehen.
Wenn Sie die Tür spielend leicht öffnen können und sich nach dem Schließen kein Unterdruck aufbaut, ist höchstwahrscheinlich die Kühlschrankdichtung defekt.

Schritt 3: Taschenlampen-Test machen

Mit den Jahren kann der Dichtungsgummi von Kühlschränken porös und damit undicht werden. Dies hat zur Folge, dass die Kühlschranktür nicht mehr richtig schließt. Ob der Dichtungsgummi erneuert werden muss, können Sie mit einem Test schnell herausfinden. Alles was Sie dazu brauchen, ist eine Taschenlampe.

  • Verdunkeln Sie wenn nötig das Fenster Ihrer Küche und schalten Sie das Licht aus
  • Öffnen Sie den Kühlschrank und legen Sie eine eingeschaltete Taschenlampe hinein
  • Schließen Sie die Kühlschranktür und inspizieren Sie nun die Ränder der Tür ganz genau.
  • Das Licht der Taschenlampe sollte an keiner Stelle hindurch scheinen. Dort, wo Sie das Licht der Taschenlampe sehen können, ist die Kühlschrankdichtung defekt
  • Haben Sie auf diese Weise eine undichte Stelle gefunden, müssen Sie die gesamte Kühlschrankdichtung auswechseln

Schritt 4: Die Kosten überschlagen

Wenn der Dichtungsgummi porös geworden ist, ist der Kühlschrank in aller Regel schon älter. Sie sollten also überlegen, ob sich der Austausch überhaupt noch lohnt. Die Kosten für eine neue Dichtung sind von Modell zu Modell verschieden. Zwar sind im Handel preiswerte Universaldichtungen erhältlich, diese sind aber nicht für jeden Kühlschrank nutzbar. Für die meisten Geräte muss eine spezielle Dichtung beim Hersteller bestellt werden. Denn bei der Dichtung handelt es sich nicht nur um einen einfachen Gummi. Die Kühlschrankdichtung enthält auch den magnetischen Schließmechanismus für die Kühlschranktür.

Die Dichtungen kosten je nach Hersteller und Modell um die 70 Euro oder mehr. Wenn man den Austausch nicht selber machen möchte, kommen außerdem noch die Kosten für den Handwerker hinzu. Bedenken Sie, dass die modernen Energiespargeräte einen deutlich niedrigeren Stromverbrauch haben als alte Kühlschränke. Für ältere Geräte ist der Austausch der Dichtung daher nicht mehr unbedingt rentabel, der Kauf eines neuen Kühlschranks sollte auf jeden Fall überlegt werden.

5. Schritt: Kühlschrankdichtung selber wechseln

Wenn Sie die Kühlschrankdichtung dennoch wechseln möchten, können Sie dies auch problemlos selbst erledigen. Besorgen Sie sich zunächst entweder im Fachhandel oder über den Hersteller Ihres Kühlschranks die passende Kühlschrankdichtung für Ihr Gerät.

  • Entfernen Sie alle Lebensmittel aus dem Kühlschrank und schalten Sie das Gerät aus
  • Die Dichtungen werden normalerweise nur geklemmt, bei einigen Geräten werden Sie zusätzlich durch Klemmen oder Schrauben fixiert. Bei ganz alten Kühlschränken ist der Gummi mitunter geklebt, in diesem Fall benötigen Sie zusätzlich einen Spezialkleber für den Dichtungsgummi
  • Je nach Modell lösen Sie also zunächst die Schrauben oder Klemmen und ziehen den alten Gummi vollständig ab
  • Bevor Sie die neue Dichtung anbringen, sollten Sie die nun offen liegende Ritze gründlich reinigen, meistens hat sich unter der Dichtung über die Jahre Dreck angesammelt
  • Entfernen Sie, falls vorhanden, Klebstoffrückstände mit Spiritus oder Waschbenzin
  • Bei den meisten Markenkühlschränken wird die Kühlschrankdichtung passend geliefert. Sie muss nur noch mit etwas Druck in die dafür vorgesehene Ritze geklemmt werden. Verwenden Sie als Hilfsmittel keine spitzen Gegenstände, um den Gummi nicht zu beschädigen. Universaldichtungen hingegen sind Meterware, diese müssen nach der Montage gekürzt werden
  • Beginnen Sie an einer Ecke mit dem Anbringen der Dichtung und arbeiten Sie sich rundherum vor
  • Anschließend befestigen Sie, falls vorhanden, die Schrauben oder Klemmen
  • Schneiden Sie, falls nötig, das überschüssige Ende der Dichtung mit einem Cutter ab, wobei eine Zugabe von 2-3 Millimetern empfehlenswert ist
drucken