Im Laufe der Jahre können Dachrinnen, aus den verschiedensten Werkstoffen, beginnen Lecks zu entwickeln oder gar ganz durchzufaulen. Eine Kontrolle der Dachrinne sollte demnach möglichst in regelmäßigen Abständen erfolgen. Die Überlegung liegt nahe, als Eigenheimbesitzer, diese Reparaturen unter Umständen selbst durchzuführen. Zuvor sollte man sich jedoch einige Fragen stellen:
- Lohnt sich die Reparatur der Dachrinne oder sind die Schäden zu umfangreich?
- Wie sinnvoll wäre ein Komplettaustausch der Dachrinne?
- Kann ich mit meinen eigenen Fertigkeiten die Reparatur übernehmen?
- Aus welchem Material besteht die Dachrinne (Kunststoff, Metall usw.)?
- Wie groß sind die Lecks?
1. Schritt: Nicht zu lange mit der Reparatur warten
Eine undichte Dachrinne ist nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Austretende Feuchtigkeit oder Wasser kann zunächst die Fassade nur unschön verfärben, zerstört jedoch über längere Zeit auch die Fassade in der Tiefe. Eine Reparatur oder ein Austausch sollten daher nicht allzulang warten.