2. Tipp: Am richtigen Ort anbringen
Damit der Rauchmelder richtig funktioniert, sollte er unbedingt an der Zimmerdecke angebracht werden und nicht etwa an der Wand. Rauch steigt nach oben, deshalb sollte der Rauchmelder mittig an der Zimmerdecke platziert werden, um eventuell aufsteigenden Rauch optimal zu erkennen. Eine waagerechte Anbringung ist ebenfalls entscheidend, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten.
Bei Dachschrägen muss entsprechend mit einer Montageplatte die Neigung ausgeglichen werden, damit der Rauchmelder in eine waagerechte Position gebracht werden kann.
Zu vermeiden ist die Abbringung in der Nähe von Luftschächten oder dem Fenster. So könnte der Rauch vom Gerät weggeleitet und so im Brandfall ein Alarm verhindert werden.Unter dem Dach sollte die Anbringung stets circa 50 cm unter der Decke und nie in der Dachspitze angebracht werden. So wird die optimale Funktionsfähigkeit gewährleistet.
Der Rauchmelder darf weder überklebt, noch überstrichen werden. Dies könnte seine Funktion beeinträchtigen.
3. Tipp: In der Küche und im Bad nicht sinnvoll
In der Küche macht ein Rauchmelder allgemein wenig Sinn, da er beim Kochen, aufgrund von entstehendem Dampf, häufig Alarm schlägt. Das Gleiche gilt für das Bad. Der Wasserdampf, der beim Duschen oder Baden entsteht, kann einen Fehlalarm auslösen. Besser ist hier ein Wärmemelder.
4. Tipp: Diese Räume unbedingt schützen
Am besten sollte jeweils ein Rauchmelder im Flur, im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, im Arbeitszimmer, im Gästezimmer und falls vorhanden, im Kinderzimmer angebracht werden.
5. Tipp: Möglichkeiten der Anbringung
- Anbohren und -schrauben der Montageplatte: Der Montageplatte wird in der Regel mit zwei kleinen Schrauben in der Decke befestigt.
- Ankleben der Montageplatte oder des Rauchmelders selbst: Der Rauchmelder, beziehungsweise die Montageplatte, wird mit Klebefolie an der Decke befestigt. Auf diese Weise muss nicht gebohrt und es können keine Stromleitungen beschädigt werden.
- Magnetbefestigung: Sie bietet den Vorteil, dass nicht gebohrt werden muss und der Rauchmelder leicht wieder entfernt oder an einer anderen Stelle angebracht werden kann. Dies wird zum Beispiel nötig, wenn sich die Raumaufteilung ändert. Das Risiko Stromleitungen zu treffen, scheidet also aus. Ein magnetisches Montagesystem gibt es im Einzelhandel. Weitere Werkzeuge werden nicht benötigt.