Haushalt

7 Tipps, wenn der Abfluss stinkt

Ein stinkender Abfluss ist sehr unangenehm.
Bei einem stinkenden Abfluss hilft es zunächst Verunreinigungen zu entfernen. Foto: djd/thx

Wenn es aus dem Abfluss stinkt, dann kann das verschiedene Ursachen haben. Eines ist es jedoch in jedem Fall – unangenehm. Es kann beispielsweise an den Leitungen liegen oder aber auch ganz banale Ursachen haben.

1. Tipp: Erste Hilfe, wenn der Abfluss stinkt?

Wenn nach längerer Abwesenheit der Abfluss stinkt, sei es nach einem Urlaub oder Ähnlichem, dann liegt das häufig daran, dass im Siphon nicht genügend Wasser vorhanden ist. Dann hilft es meist schon den Abfluss ordentlich durchzuspülen. Da das Wasser in der Zeit der Abwesenheit verdunstet, kann der Siphon bzw. das enthaltene Wasser nicht mehr wie zuvor als Geruchsstopp fungieren. Gerüche können nach Außen dringen, was übrigens auch für die Toilette und die Badewanne gilt.

2. Tipp: Regelmässig Verunreinigungen entfernen

Wenn der Abfluss stinkt und es jedoch nicht daran liegt, dass man längere Zeit nicht im Haus war, dann gilt es der Ursache auf die Spur zu kommen. Geht es um den Abfluss in der Küche, liegt das meist daran, dass Essensrückstände und andere in der Küche anfallende Reste, in den Abfluss gelangt sind und nun anfangen zu riechen. Eine regelmäßige Reinigung des Abflusses ist daher unbedingt notwendig.

3. Tipp: Rücken Sie nicht gleich mit chemischen Mitteln an

Vor allem Gels und Pulver verstopfen den Abfluss zusätzlich und sorgen dafür, dass das Problem noch größer wird. Auch verschiedene Mittel sollten nicht gleichzeitig angewendet werden – daraus resultierende chemische Reaktionen können schlimme Folgen haben. Ein Abfluss stinkt nur, wenn man Rückstände in der Leitung hat, die dort nicht hingehören, oder wenn alte Rohre nicht regelmäßig entlüftet worden sind. 

4. Tipp: Hausmittel können Abhilfe schaffen

Bereits einfache Hausmittel können helfen, wenn der Abfluss stinkt und am oberen Ende des Abflusses sämtliche Verunreinigungen entfernt worden sind. Um das zu prüfen, nimmt man einfach den Stöpsel aus Badewanne, Waschbecken oder Spüle und entfernt alles, was dort normalerweise nicht hingehört. Das kann unter Umständen etwas unangenehm werden, da sich nach einiger Zeit schon so einiges ansammeln kann. Haare im Bad, Seifenrückstände oder in der Küche die Essensreste sind nicht besonders schön anzusehen.

5. Tipp: Essig ist ein cleverer Helfer

Wenn es im Abfluss stinkt, dann sollte man dafür sorgen, dass etwas Wasser im Siphon ist und dazu etwas Essig geben. Ist kein oder nur wenig Wasser im Siphon vorhanden, so kann der Essig den Siphon beschädigen. Immerhin ist Essig eine Säure, aber wesentlich ökologischer als chemische Schwergewichte.

6. Tipp: Natron einsetzen

Auch Natron ist ein Hausmittel, das man einsetzen kann, wenn der Abfluss stinkt. Hierzu nimmt man ganz einfach eine halbe Tasse Natron, gießt es in den Abfluss und deckt das Ganze für fünf Minuten mit einem nassen Tuch ab. Im Anschluss wird dann heißes Wasser in den Abfluss gegossen und das Geruchs-Problem sollte ein jähes Ende haben.

7. Tipp: Andere Ursachen von einem Fachmann behandeln lassen

Neben den genannten Ursachen kann es in einigen Fällen auch vorkommen, das bei der Badeinrichtung bzw. in der Küche verwendete Materialien beginnen Gerüche abzusondern. Das kommt besonders bei minderwertigen Materialien vor. Oft hilft dann schon ein einfacher Austausch dieser Teile gegen höherwertige. Sollte, egal bei welcher Ursache, keine Besserung durch die Verwendung der Hausmittel eintreten, dann ist es ratsam einen Fachmann zurate zu ziehen. Nur so können dann langfristige Schäden vermieden und das Wohngefühl wieder gesteigert werden.

drucken