Garten

4 Vorteile bei selbständiger Zaunmontage - mit DIY-Anleitung

Ein schöner Garten ist vielen Hausbesitzern wichtig. Doch die Außenanlage wertet das Gebäude optisch nur dann auf, wenn sie gepflegt und ordentlich wirkt. Eine der Hauptkomponenten ist dabei ein passender Gartenzaun. Als Alternative zu Fertigprodukten aus dem Baumarkt können Heimwerker ihr Wunschmodell jetzt auch im Internet an die persönlichen Wünsche anpassen und die Zaunmontage nach Lieferung selbst übernehmen.

In Reih und Glied sollten nicht nur die Bäumchen, sondern auch die Zaunelemente stehen. Daher muss beim Aufbau immer mal wieder nachgemessen werden, ob alles noch gerade ist. Foto: djd/Super-Zaun
In Reih und Glied sollten nicht nur die Bäumchen, sondern auch die Zaunelemente stehen. Daher muss beim Aufbau immer mal wieder nachgemessen werden, ob alles noch gerade ist. Foto: djd/Super-Zaun

1. Vorteil: Haltbares Material

Vor der Bestellung sollten sich Heimwerker über die Beschaffenheit des Zauns Gedanken machen. Holz wirkt zwar natürlich, ist aber anfällig für Regen und Schnee und wird auf Dauer morsch. Langlebiger dagegen sind Zäune aus Metall, vor allem Alu-Zäune. Im Gegensatz zu Eisen kann Aluminium nicht rosten. Der Alu-Zaun ist damit besonders pflegeleicht, lange schön und muss nicht nach kurzer Zeit aufwändig lasiert, gestrichen oder gar erneuert werden.

2. Vorteil: Die Optik ganz nach eigenem Geschmack

Alu-Zäune aus dem Internet sind bei Aussehen und Form besonders flexibel. Sie bieten eine Vielzahl an Kombinationsmöglichkeiten aus verschiedenen Alu-Zaunmodellen mit Nanobeschichtung und zahlreichen Farben an. Dazu kommen meist verschiedene Ausführungen und praktisches Zubehör wie Schiebetore, Briefkästen oder individuell lackierte Griffe.

Als Alternative zu Fertigprodukten aus dem Baumarkt können Heimwerker ihr Zaun-Wunschmodell im Internet an die persönlichen Vorstellungen anpassen und die Montage nach Lieferung selbst übernehmen. Foto: djd/Super-Zaun
Als Alternative zu Fertigprodukten aus dem Baumarkt können Heimwerker ihr Zaun-Wunschmodell im Internet an die persönlichen Vorstellungen anpassen und die Montage nach Lieferung selbst übernehmen. Foto: djd/Super-Zaun

3. Vorteil: Passende Maße

Wichtig ist eine gute Vorbereitung der Zaunmontage und solide Messarbeit vor dem Bestellen, damit der Zaun auch die richtigen Teile und Dimensionen bekommt. So geht es Schritt für Schritt:

  1. Montageanleitung anschauen: Zuverlässige Hersteller stellen alle wichtigen Informationen online.
  2. Mit dem Maßband messen: Die gewünschte Gesamtlänge des Zaunes abmessen.
  3. Rechenarbeit leisten: Die Breite der Pfosten muss von der Gesamtlänge abgezogen werden, die Restlänge wird danach durch die Anzahl der Zaunfelder dividiert.
  4. Beraten lassen: Bei Unsicherheiten bei der Zaunmontage nach Hilfe fragen - gute Anbieter akzeptieren Skizzen und stehen Heimwerkern mit professionellem Rat zur Seite.
Ein Alu-Zaun ist besonders pflegeleicht, lange schön und muss nicht nach kurzer Zeit aufwendig lasiert, gestrichen oder gar erneuert werden. Foto: djd/Super-Zaun
Ein Alu-Zaun ist besonders pflegeleicht, lange schön und muss nicht nach kurzer Zeit aufwendig lasiert, gestrichen oder gar erneuert werden. Foto: djd/Super-Zaun

4. Vorteil: Bares Geld bei der Zaunmontage sparen

Der abgemessene und individuell ausgewählte Alu-Zaun wird direkt vom Hersteller geliefert. Mehrkosten durch Import, Zwischenhändler oder Verkaufspersonal fallen durch den Online-Direktvertrieb weg und machen das Do-It-Yourself-Modell damit besonders günstig. Fällt in der Praxis auf, dass falsch gemessen wurde oder die Optik nicht stimmt, bietet ein kundenfreundliches Service umfassende Hilfestellung.

Do It Yourself: Tipps zur Zaunmontage

Sind alle Teile geliefert, bauen die Heimwerker den Alu-Zaun in Eigenregie auf. Es gibt zwei Montagevarianten: Zäune bis 1,50 Meter Höhe können auf ein bestehendes Fundament gedübelt werden, bei Toren und höheren Zäunen muss man die Pfosten einbetonieren. Dazu eine Kurzanleitung:

  1. Zwei parallel verlaufende Schnüre werden so gespannt, dass die Pfosten in einer Flucht dazwischen aufgestellt werden können
  2. Anschließend mit Schaufel und Spitzhacke die notwendigen Löcher graben, die Pfosten sollten zu einem Drittel einbetoniert werden
  3. Pfosten und Zaunelemente nach der Anleitung anbohren und verschrauben, den gesamten Zaun anschließend in die Löcher heben
  4. Holzklötze sorgen für den richtigen Abstand zwischen Zaun und Boden, eine Wasserwaage hilft bei der Ausrichtung
  5. Geeigneten Fundamentbeton für die Zaunmontage in die Löcher geben und trocknen lassen

In jedem Fall sollten Heimwerker die Anleitung genau beachten und bei Fragen den Zaunhersteller um Hilfe bitten.

Der abgemessene und individuell ausgewählte Alu-Zaun wird frei Haus direkt vom Hersteller geliefert. Foto: djd/Super-Zaun
Der abgemessene und individuell ausgewählte Alu-Zaun wird frei Haus direkt vom Hersteller geliefert. Foto: djd/Super-Zaun

Das Wichtigste in Kürze

Wer einen Alu-Zaun online bestellt, kann bares Geld sparen und individuelle Designwünsche einbringen. Der direkte Kontakt zum Hersteller erleichtert die Kommunikation bei Fragen oder Problemen. Wichtig ist eine sorgfältige Messarbeit und Vorbereitung durch den Heimwerker. Wer beim Aufbau die Montageanleitung beachtet, ist auf der sicheren Seite und kann am Ende stolz auf den selbstmontierten Zaun sein.

drucken