Garten

Zaun und Sichtschutz: 6 Tipps für Hausbesitzer

Ein Zaun als Sichtschutz sollte gut geplant sein.
Schon aufgrund seiner Länge prägt der Zaun ganz wesentlich die Optik des Eigenheims - und will daher mit Bedacht geplant sein. Foto: djd/GUARDI GmbH

Bei jedem Hausbau stellt sich früher oder später die Frage: Wie soll das Grundstück eingegrenzt werden? Hier finden Sie sechs wichtige Tipps rund um Zaun und Sichtschutz.

1. Tipp: Keine Pflicht zum Zaunbau

Bin ich verpflichtet, einen Zaun rund um mein Grundstück zu ziehen? Diese Frage stellt sich so mancher Hausherr. Die Antwort ist ganz klar: Eine "Zaunpflicht" besteht in Deutschland nicht. Die meisten Bauherren entscheiden sich aber zu der Grundstücksbegrenzung, schon um einem Unbefugten den Zutritt zu erschweren.

2. Tipp: Die passenden Materialien für Zaun und Sichtschutz auswählen

Die Materialwahl hat wesentlichen Einfluss sowohl auf die spätere Optik von Zaun und Sichtschutz, als auch auf den Pflegeaufwand, mit dem der Hausbesitzer künftig rechnen muss. Holz benötigt in jedem Fall einen regelmäßigen Pflegeanstrich, um nicht zu verwittern. Dasselbe gilt für Metallzäune, die anfällig für Rostbildung sind.

Ein grüner Zaun wiederum - also eine Bepflanzung mit Hecken oder Sträuchern - bedeutet, dass die Begrenzung künftig mindestens einmal, meist eher zweimal im Jahr geschnitten werden muss. Zudem brauchen Pflanzen regelmäßig Wasser und eine Düngung - und sind obendrein empfindlich für Schädlinge oder Pflanzenerkrankungen. Den geringsten Pflegeaufwand bringen Zäune aus Aluminium mit sich: Da Korrosion hier kein Thema ist, wird noch nicht einmal ein Anstrich notwendig.

Zaun als Sichtschutz in klarer Optik.
Zur modernen Optik in einem klaren, kubischen Baustil passt ein hochwertiges, klares Zaun-Design. Foto: djd/GUARDI GmbH

3. Tipp: Grünzäune: Das Problem mit den Mindestabständen

Viele Pflanzenliebhaber schwören auf Bäume, Hecken oder Sträucher. Doch der natürliche Zaun wächst natürlich unentwegt und kann somit mit den Jahren zu neuen Problemen führen. Die Bepflanzung kann beachtliche Höhen erreichen, Schatten werfen oder schließlich die Nachbarn beeinträchtigen. Unser Tipp: Mit gegenseitiger Rücksichtnahme und einer Absprache mit Ihrem Nachbar vermeiden Sie in jedem Fall späteren Ärger.

4. Tipp: Die Vorteile von Zaun und Sichtschutz aus Aluminium

Aluminium ist als langlebiges, robustes und gleichzeitig leichtes Material rund um den Hausbau sehr beliebt. Auch für Zäune, Tore und Durchgänge kommt Aluminium immer häufiger zum Einsatz. Hersteller bieten Zaun und Sichtschutz aus Aluminium in zahlreichen Designs und Farben an - so können Sie individuell den eigenen Stil und die Architektur Ihres Eigenheims unterstreichen. Geländer, Schiebetor, Zweiflügeltor oder die Gartentür lassen sich nach Wunsch aufeinander abstimmen.

Zaun als Sichtschutz - geht auch im schicken Design.
Die neue Interpretation des klassischen Lattenzauns richtet sich an designaffine Hausbesitzer. Foto: djd/GUARDI GmbH

5. Tipp: Optik: Schlicht oder modern?

Ein Zaun soll nicht nur einfach als Grundstückbegrenzung oder als Sichtschutz dienen. Schon aufgrund seiner Länge beeinflusst der Zaun ganz wesentlich den ersten Eindruck, den Eigenheim und Fassade ausstrahlen. Heute können Zäune auch optisch als Designerstück punkten.

6. Tipp: Wie hoch darf mein Zaun sein?

Eine allgemeingültige Antwort auf diese Frage gibt es nicht. Welche Höhe ein Zaun haben darf, was etwa bei Bepflanzungen zu beachten ist und welche Mindestabstände gelten, haben die meisten Bundesländer jeweils in eigenen Regelungen zum Nachbarrecht festgelegt.

Diese gesetzlichen Vorgaben spielen ebenso eine Rolle wie ortsübliche Vorgaben in Ihrer Gemeinde. Unser Tipp: Erkundigen Sie sich unbedingt vorab zu den Bestimmungen bei Ihnen vor Ort.

drucken