Garten

Wasser im Garten: 6 Tipps für naturnahen Badespaß

Wasser im Garten in Form eines Naturpools ist ein wahres Paradies.
Wasser im Garten steht für Natürlichkeit und Entspannung. Schwimmteiche oder Naturpools ermöglichen den Badespaß ohne Chemie. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten

Wasser ist Leben und für viele Menschen ein Quell der Entspannung - da liegt es nahe, dass das Thema Wasser im Garten für viele Menschen einen hohen Stellenwert hat. Das Baden und Schwimmen direkt am Haus bietet den Bewohnern einen besonderen Mehrwert an Wohnqualität mit Wohlfühlcharakter.

Ein Schwimmteich oder Naturpool verleiht dem Garten zu allen Jahreszeiten einen individuellen Charakter. Durch die natürliche Wasseraufbereitung entsteht ganzjährig ein wertvolles Biotop für Pflanzen und Tiere. Hier gibt es 6 wichtige Tipps zur Gestaltung mit Wasser im Garten.

1. Tipp: Wasser im Garten - Welche Möglichkeiten gibt es?

Wer den Garten mit Wasser gestalten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten: vom kleinen Teich über einen konventionellen Swimming-Pool bis hin zu einem naturnahen Badegewässer. Schwimmteiche oder Naturpools ermöglichen dabei den Badespaß ohne Chemie. Schwimmteiche sind Ökosysteme, in denen die Aufbereitung des Wassers biologisch und mechanisch erfolgt.

Wasser im Garten kann individuell gestaltet werden: als Pool, als Brunnen oder Fontäne.
Wer den Garten mit Wasser gestalten möchte, hat verschiedene Möglichkeiten. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten

2. Tipp: Was sind die Unterschiede zwischen einem Schwimmteich und einem Naturpool?

Schwimmteiche bestehen aus einem Schwimm- und Wasseraufbereitungsbereich (Regenerationsbereich). Die Aufbereitung und Reinigung des Wassers erfolgt auf natürliche Weise ohne den Zusatz von Chemie. Naturpools ähneln optisch eher einem klassischen Pool, sie verfügen über eine chemiefreie biologische Wasserfiltrierung. Welche Variante für den Nutzer am besten geeignet ist, hängt von Lage, verfügbarer Fläche, persönlichem Geschmack und der gewünschten Ästhetik ab.

3. Tipp: Welche Vorteile bietet natürliches Wasser im Garten?

Der Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools ist durch die einfachere Technik in der Wasseraufbereitung in der Regel kostengünstiger als der Bau eines konventionellen Pools. Geringere Stromkosten und keine Ausgaben für Chemie machen Schwimmteiche zusätzlich attraktiv. Der Verzicht auf chemische Zusätze schont Augen, Haut und Schleimhäute und ist damit nicht nur für Allergiker von Vorteil. Schwimmteiche schaffen Lebensräume für Pflanzen und Tiere.

4. Tipp: Wie groß muss die Wasserfläche sein?

Schwimmteiche benötigen ihren Platz - ab einer Fläche von etwa 40 Quadratmetern und je nach Bauart stellt sich in Kürze das ökologische Gleichgewicht ein. Naturpools kommen durch die stärkere Durchströmung der Substratfilter mit einer geringeren Grundfläche aus. Ideal, um auch ein paar Schwimmzüge durchzuziehen, ist eine Größe des Schwimmbereichs von vier mal acht Metern.

Nachhaltiges Wasser im Garten mit einem Naturpool.
Der Bau eines Schwimmteiches oder Naturpools ist durch die einfachere Technik in der Wasseraufbereitung in der Regel kostengünstiger als der Bau eines konventionellen Pools. Foto: djd/dgfnb.de/Schleitzer baut Gärten

5. Tipp: Was gehört zur technischen Ausstattung?

Die Wasser-Oberflächenreinigung im Schwimmteich erfolgt über einen Skimmer. Stromsparende Unterwasserpumpen, automatischer Wasserstandregulierer, Unterwasserbeleuchtung, Einstiegs-Treppen aus Stein, Aluminium oder Edelstahl. Auch eine Gegenstromanlage, eine solare Heizung und Poolabdeckung sind möglich. Die Abdichtung erfolgt in der Regel mit Folie aus PVC, FPO oder EPDM.

6. Tipp: Was ist bei der Planung zu beachten?

Die Wünsche und Ansprüche der Hausbewohner sollte in der Planung Berücksichtigung finden, ebenso sollte die Verschiedenartigkeit der Gestaltungsformen besprochen werden. Die FLL-Richtlinien sollten zu Planung, Bau und auch bei der Pflege berücksichtigt werden. Nicht nur das optische Aussehen, sondern insbesondere auch die Funktion der biologischen naturnahen Wasseraufbereitung muss diesen Anforderungen eines funktionierenden Ökosystems im Schwimmteichbau entsprechen. Deshalb sollten Planung und Ausführung stets nur von Profis ausgeführt werden.

drucken