Garten

Schwimmteich oder Pool: 5 Kriterien für Ihre Entscheidung

Ein Schwimmteich kann auch auf einem kleinen Grundstück gebaut werden.
Auch auf kleineren Grundstücken lassen sich bei einer guten Planung Naturpools realisieren. Foto: djd/Schleitzer baut Gärten München

Morgens vor der Arbeit schnell ein paar Bahnen ziehen oder am Wochenende mit den Kids im erfrischenden Nass spielen - viele Hausbesitzer träumen von einem Wassergarten. Doch welche Lösung ist empfehlenswert: konventioneller Pool, Schwimmteich oder Biopool? Erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen.

1. Ökologische Aspekte im Vergleich

Umweltschutz liegt heute vielen am Herzen. Gerade bei einer langfristigen Investition wie einer Wasserlandschaft sollten Sie ökologische Kriterien besonders beachten. In dieser Hinsicht liegt der Schwimmteich klar vorne: Er schafft nicht nur Platz fürs Badevergnügen, sondern wird gleichzeitig zum privaten Biotop im Garten - der Schwimmbereich ist vom Vegetationsbereich abgetrennt, damit sich darin sehr schnell eine Artenvielfalt, zum Beispiel Libellen, Rückenschwimmer und Wasserläufer, einstellen kann, die dann auch zugleich die Feinde der Mückenlarven sind.

So leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Chemie wie im konventionellen Chlorpool kommt nicht zum Einsatz. Stattdessen setzen die Schwimmteichbauer auf das natürliche Zusammenspiel von Mikroorganismen und Pflanzen.

Ein Schwimmteich ist ganz ohne Chemie sauber dank Pflanzen und Mikroorganismen.
Das Wasser reinigt sich im Schwimmteich oder Naturpool ganz ohne Chemie nur mit Pflanzen, Mikroorganismen und spezieller Filtertechnik. Foto: djd/Schleitzer baut Gärten München
Ein Schwimmteich ist eine naturnahe und ökologische Alternative zum Pool.
Natürlicher Schwimmspaß: Mit einem Schwimmteich leisten Hausbesitzer einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Foto: djd/Schleitzer baut Gärten München

2. Schwimmvergnügen: Ohne rote Augen bitte

Sicherlich kennen Sie das auch: Nach dem Schwimmen in einem Freibad oder gechlorten Pool plagen Sie gerötete, brennende Augen und trockene Haut. Wenn Sie sich diese Folgen des gechlorten Wassers nicht in den eigenen Garten holen wollen, sind Schwimmteiche oder Naturpools die richtige Wahl für Sie. Ein zusätzlicher Aspekt: Beim Baden fühlt sich das Wasser "weicher" an, fast so wie in einem Bergsee.

3. Pflegeaufwand und laufende Kosten: Das kommt auf Sie zu

Die Investition in die Neuanlage einer Badelandschaft ist buchstäblich nur die halbe Miete. Daher sollten Sie bereits bei der Planung an die laufenden Unterhaltskosten denken. Beim konventionellen Pool sind regelmäßig Chemikalien zu kaufen, Pflege- und Säuberungsarbeiten sind - ob Pool oder Schwimmteich - bei beiden notwendig.

Die Unterhaltskosten sind beim Schwimmteich aber, je nach Bauweise, um zirka ein Drittel geringer als bei einem konventionellen Pool. Die Planung eines Schwimm-Teichs erfordert allerdings ein hohes Maß an Wissen über die Limnologie des Wassers, über die Hydraulik und auch über die Hygiene.

Bei der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. befindet eine Mitgliederliste fachkundiger Unternehmen, die Sie kompetent bei der Beratung und Planung bis zur Realisierung begleiten werden.

Ein Schwimmteich ist mit Pflanzen und naturnaher Deko schön gemacht.
Mit einer attraktiven Bepflanzung wird die Wasserfläche im Garten zu einem kleinen, privaten Biotop. Foto: djd/Schleitzer baut Gärten München

4. Einen Schwimmteich planen: Wie groß muss mein Garten sein?

Platz ist bekanntlich in der kleinsten Hütte - deshalb ist ein Teich auch in einem kleinen Garten möglich. Aufgrund der Unterteilung in Schwimm- und Regenerationsbereich stellt dieser in der Tat etwas größere Platzansprüche. Ab etwa 40 Quadratmetern Grundfläche ist eine solche Anlage möglich, dabei sollten Sie beachten, dass die Hälfte der Fläche auf den Bereich zur Wasseraufbereitung entfällt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt. Bei begrenzterem Platz ist der ebenfalls chemiefreie Naturpool eine Alternative.

5. Der Wow-Faktor: Eine Frage des persönlichen Geschmacks

Der eigene Schwimmteich oder Pool soll vor allem eines sein: eine Bereicherung für den Garten, an der Sie sich jeden Tag erfreuen. Ob Sie die naturnahe Optik eines Schwimmteichs oder eher das klassische Pool-Design bevorzugen, ist eine Frage des Geschmacks. Zu einer modern-puristischen Architektur wählen viele eher einen Naturpool, der Schwimmteich hingegen vermittelt Natur pur. Eines haben beide gemeinsam: Nach einem Sprung ins kühle Nass an einem Sommertag wissen Sie, dass Sie sich genau richtig entschieden haben.

drucken