Garten

Schwimmteich planen: 6 Vorteile beim Badespaß ohne Chlor

Ein Biopool fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com /living-pool.eu
Ein Biopool fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com /living-pool.eu

Gerötete Augen und eine gereizte Haut nach dem Sprung ins kühle Nass? Das muss heute nicht mehr sein. Denn diese unangenehmen Begleiterscheinungen des Schwimmvergnügens werden insbesondere durch Chlor hervorgerufen - ein Mittel, das in öffentlichen Schwimmbädern weiterhin gang und gäbe ist, das aber im privaten Pool nichts zu suchen hat. Denn längst gibt es naturnahe Lösungen, die ohne den Einsatz von Chemie ein unbeschwertes Badevergnügen für die ganze Familie ermöglichen.

1. Vorteil: Baden wie in einem natürlichen Biotop

Wer sich schon lange eine Wasserfläche im Garten wünscht und sich intensiver mit dem Thema befasst, stößt früher oder später auf den Begriff "Schwimmteich". Der Name deutet es bereits an: Hierbei handelt es sich um eine naturnahe Wasserfläche, die zugleich einen Schwimmbereich bietet. So wird auch jeder Schwimmteich zum Abbild der Natur - ein Biotop, das in einem lebendigen Kreislauf und im Zusammenspiel von Pflanzen und Tieren existiert. Ein Teich schafft somit häufig auch neuen Lebensraum für bedrohte Tierarten. Hausbesitzer sollten aber wissen: Der Schwimmteich ist und bleibt immer ein künstlich angelegtes Objekt. Dennoch kommen wir der Natur heutzutage sehr, sehr nahe. Ein Schwimmteich benötigt natürlich keinerlei Chemie wie etwa Chlor. Das Wasser wird auf natürliche Weise gereinigt.

Auch bei engen Platzverhältnissen lassen sich natürliche Wasserlandschaften im Garten realisieren. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com
Auch bei engen Platzverhältnissen lassen sich natürliche Wasserlandschaften im Garten realisieren. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com

2. Vorteil: Modernes Design mit einem Biopool

Zu den Schwimmteichen gibt es heute platzsparende Alternative, etwa in Form eines "Living Pool": Optisch ein klassischer Pool und trotzdem ein vollwertiger biologischer Schwimmteich. Das Wasser wird ebenfalls biologisch aufbereitet, aber der Bauherr kann auf den Regenerationsbereich, der beim Schwimmteich ebenso groß wie der Schwimmbereich sein muss, verzichten. Es können aber auch ästhetische Gründe sein, aus denen man sich lieber für einen Biopool entscheidet. So passt zum Beispiel ein Living-Pool durch sein puristisches Design meist besser zu moderner Architektur als ein naturnaher Schwimmteich.

3. Vorteil: Den richtigen Standort finden

Welche Voraussetzungen sollten für die Anschaffung eines Pools oder Schwimmteiches gegeben sein? Was muss man beim Planen eines Schwimmteichs beachten? Ideal ist im Garten eine Fläche von mindestens 30 bis 40 Quadratmetern. Von Sonne bis Schatten ist alles möglich. Dies wirkt sich direkt auf die Wassertemperatur aus und hat sowohl Vor- als auch Nachteile. Gut zu wissen: Jede Anlage wird individuell geplant und passt sich den jeweiligen Gegebenheiten vor Ort an. Selbst bei engeren Platzverhältnissen haben die Experten von Biotop bereits natürliche Wassergärten realisiert, wie viele Beispiele zeigen.  Nachhaltigkeit, die Vermeidung des Einsatzes von Chemie und die Verwendung von hochqualitativen Materialien zählen zu den Kriterien, von denen bei der Entscheidungsfindung nicht abgewichen werden sollte.

Bei der Planung eines Biopools oder eines Schwimmteiches werden stets individuelle Wünsche berücksichtigt. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com
Bei der Planung eines Biopools oder eines Schwimmteiches werden stets individuelle Wünsche berücksichtigt. Foto: djd/Biotop/swimming-teich.com

4. Vorteil: Einfache Pflege für den Schwimmteich

Natürlich benötigt jede Wasserfläche im Garten etwas Pflege - auch bei einem Living Pool und einem Schwimmteich. Für den Schwimmteich wird ein jährlicher Frühjahrsputz empfohlen, bei dem die Bodensedimente abgesaugt werden. Die nötigen Servicearbeiten im Herbst reichen vom Pflanzenrückschnitt und der Entfernung abgestorbener Pflanzen bis zur Montage eines Laubschutznetzes oder einer kompletten Entleerung des Wassers aus dem Regenerationsbereiches. Dabei wird dieser Bereich durchgespült, und Sedimente, die sich dort abgesetzt haben, werden abgesaugt. Im Schwimmbereich werden die Beckenwände und der Boden mit einem Schlammsauger abgebürstet und abgesaugt. Dieser große Teichservice ist aber nur alle drei Jahre nötig.

5. Vorteil: Ein Poolroboter für den Biopool

Und wie sieht die Pflege im Biopool aus? Da es sich im Living-Pool auch um natürliches Wasser handelt, das ohne Chlor gereinigt wird, entsteht ein natürlicher Biofilm an den Beckenwänden, der ganz einfach von einem Poolroboter entfernt wird. Bereiche, die der Poolroboter nicht so gut erreicht, muss man gelegentlich mit einer Bürste nacharbeiten. In beiden biologischen Badeanlagen wird Sonnenöl übrigens innerhalb von 24 Stunden auf natürliche Weise abgebaut.

6. Vorteil: Planung direkt vor Ort

Wie geht die Planung eines Schwimmteichs oder eines Biopools vonstatten? Zunächst findet ein Ortstermin mit einem Fachberater statt, der sich die speziellen Anforderungen im Garten genau ansieht. Danach wird eine detaillierte Planskizze inklusive eines Kostenvoranschlags erstellt. Die Planung ist immer individuell und berücksichtigt die eigenen Wünsche, den Standort und die technischen Möglichkeiten. Nach Auftragserteilung wird je nach Witterung und saisonalen Spitzen mit der Ausführung begonnen. Die Errichtung selbst variiert im Rahmen von zwei bis vier Wochen. Ein Tipp: Wir empfehlen, sich für die Entscheidung Zeit zu lassen. Gebaut kann grundsätzlich ganzjährig werden, außer der Boden ist tief gefroren und es liegt zu viel Schnee. Vorteile bietet beispielsweise eine Einpflanzung im Herbst: Dann können sich die Unterwasserpflanzen schon ab dem Frühjahr gut entwickeln, und bis zum Sommer ist der Regenerationsbereich recht üppig bewachsen.

drucken