Garten

Poolheizung nachrüsten: 2 Tipps für mehr Badespaß

Über ein Kopfteil zur Wasserentnahme kann eine Wärmepumpe zur Poolheizung unabhängig von der Filteranlage des Beckens betrieben werden. Foto: djd/Zodiac
Über ein Kopfteil zur Wasserentnahme kann eine Wärmepumpe zur Poolheizung unabhängig von der Filteranlage des Beckens betrieben werden. Foto: djd/Zodiac

Eine Heizung gehört in unseren Breitengraden in der Regel zur Grundausstattung eines Pools im eigenen Garten dazu. Denn wenn das Wasser angenehm temperiert ist, lädt das Becken auch dann noch zum Plantschen oder zum täglichen Sportprogramm ein, wenn die Außentemperaturen schon etwas kühler sind. Wie bei der Beheizung des Hauses, halten erneuerbare Energien auch bei der Poolheizung Einzug. Luft-Wasser-Wärmepumpen etwa sorgen dafür, dass die Umwelt geschont wird und dass sich die Kosten fürs private Badevergnügen in einem bezahlbaren Rahmen bewegen.

1. Tipp: Wärmeenergie aus der Luft nutzen

Besonders interessant ist die Poolheizung mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Diese Technik gewinnt den Großteil ihrer Wärme einfach aus der Umgebungsluft. Die benötigten Temperaturen für das Poolwasser liegen in einem Bereich, in dem die Wärmepumpentechnik besonders effizient arbeitet. Rund drei Viertel der Wärmeenergie bezieht die Technik aus der Luft, nur etwa ein Viertel muss als Betriebsstrom zugeführt werden. Luft-Wasser-Wärmepumpen sind unkompliziert in der Installation, da sie im Unterschied etwa zu Erdwärmepumpen keine Kollektoren benötigen, die im Boden eingegraben werden müssten. Stattdessen besitzen sie einen Ventilator, der die Luft ansaugt und über Wärmetauscher nutzbar macht.

Sparsame und umweltfreundliche Wärmepumpen lassen sich als Poolheizung ganz einfach nachrüsten. Foto: djd/Zodiac
Sparsame und umweltfreundliche Wärmepumpen lassen sich als Poolheizung ganz einfach nachrüsten. Foto: djd/Zodiac

2. Tipp: Poolheizung selber anschließen

Die Poolheizung besteht aus einem Kopfstück, zwei Anschlussleitungen und einer Pumpe. Die Installation der Poolheizung kann der Poolbesitzer auch ohne einen Fachmann selbst durchführen. Das Kopfteil wird einfach am Beckenrand in das Poolwasser eingehängt, es passt zu Unterflurbecken genauso wie zu Aufstellbecken mit festen Wänden. Das Kopfteil entnimmt das kühle Wasser aus dem Becken und führt das erwärmte Wasser wieder zurück. Über einfach zu befestigende Anschlussleitungen wird es mit einer Pumpeneinheit verbunden, die das Wasser aus dem Becken zur eigentlichen Wärmepumpe und wieder zurück transportiert. Benötigt wird lediglich ein sicherer Stromanschluss. Ist dieser noch nicht vorhanden, sollte dieser auf jeden Fall von einem Elektro-Fachmann verlegt werden. Und schon ist die Poolheizung einsatzbereit.

 

 

drucken