Garten

3 Shabby-Chic-Tipps für Landhausgärten

Hortensien sind die besten Freunde des Shabby Chics, der sich als Gegenbewegung zum austauschbaren Massengeschmack versteht. Foto: djd/zu Jeddeloh Pflanzenhandels GmbH
Hortensien sind die besten Freunde des Shabby Chics, der sich als Gegenbewegung zum austauschbaren Massengeschmack versteht. Foto: djd/zu Jeddeloh Pflanzenhandels GmbH

Aus Altgedientem mach Angesagtes: Der Shabby Chic Look ist nach wie vor Dauerthema in der Wohnwelt, und er macht schon gar nicht vor dem Garten halt. Hortensien sind die besten Freunde dieses nostalgischen Stils, der sich als Gegenbewegung zum austauschbaren Massengeschmack versteht. Mit ihren üppigen Blüten in Rosa, Hellblau oder Weiß strahlen zum Beispiel Bauernhortensien den ganzen Sommer über romantisches Flair aus und passen daher perfekt zur angesagten Modebewegung aus England, die an Landhausgärten erinnert.

Vor allem der Charme von abgenutzten Objekten aus Großmutters Zeiten machen den Zauber aus, von dem sich viele Gartenbesitzer angezogen fühlen. Foto: djd/zu Jeddeloh Pflanzenhandels GmbH
Vor allem der Charme von abgenutzten Objekten aus Großmutters Zeiten machen den Zauber aus, von dem sich viele Gartenbesitzer angezogen fühlen. Foto: djd/zu Jeddeloh Pflanzenhandels GmbH

Deko-Tipp 1: Shabby Chic ist unvollkommen schön

Alles passt perfekt zusammen und steht akkurat an Ort und Stelle? Nicht in Landhausgärten mit Shabby-Chic. Hier stehen Gemütlichkeit und die Schönheit der Unvollkommenheit an oberster Stelle. Vor allem der Charme von abgenutzten Objekten aus Großmutters Zeiten machen den Zauber aus, von dem sich viele Gartenbesitzer wie magisch angezogen fühlen. Kein Wunder, denn Shabby Chic lässt sich auch ohne viel Geld und ohne strenge Regeln recht einfach realisieren: Auf dem Trödelmarkt oder in Omas Keller finden sich zahlreiche günstige Accessoires:

  • Möbel mit abgeplatzter Farbe
  • rostige Körbe
  • alte Milchkannen und Vasen
  • ausgediente Fensterläden
  • Porzellan im Old English Style

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt, und ob die Gegenstände wirklich viele Jahre auf dem Buckel haben oder im Nachhinein mit Pinsel und Farbe künstlich gealtert wurden, spielt dabei keine Rolle.

Mit ihren üppigen Blüten verbreiten Bauernhortensien den ganzen Sommer über romantisches Flair. Foto: djd/Endless Summer
Mit ihren üppigen Blüten verbreiten Bauernhortensien den ganzen Sommer über romantisches Flair. Foto: djd/Endless Summer

Deko-Tipp 2: Das Flair alter Landhausgärten

Der schäbig-schicke Gebrauchtlook entstand ursprünglich in den 80er Jahren in England und erinnert vor allem im Garten an den Stil alter Landhäuser. Aber die Farben dürfen nicht zu knallig sein: Weiß und helle Pastelltöne, hier und da ein wenig Pink im Kontrast zu abgeplatzter Patina, sind erlaubt. Die perfekten Begleiter und das i-Tüpfelchen für diesen Gartenstil sind Hortensien. In einen rostigen Topf oder alten Korb gepflanzt, versprühen sie Vintage Flair auch auf Balkon oder Terrasse. Als Schnittpflanze eignen sie sich hervorragend für antike Vasen, Omas alte Kaffeekanne oder einfach als schlichte Tischdekoration. Lieblingsstücke wie Kerzenständer oder geerbtes Porzellan werden mit Hilfe von Hortensienblüten zu einem wahren Blickfang. Wer den ganzen Sommer und jedes Jahr aufs Neue Hortensienblüten genießen möchte, kann sich zum Beispiel für eine Pflanze aus der Endless Summer-Familie entscheiden.

Deko-Tipp 3: Ein Meer aus Blüten im Landhausgarten

Leider blühen die meisten Hortensien nur einmal - und zwar an dem Trieb, der im letzten Jahr gebildet worden ist. Frieren diese Triebe durch einen harten Winter oder Spätfröste im Frühjahr zurück, kann es passieren, dass sie einen ganzen Sommer lang gar nicht blühen. Anders die Pflanzen der Endless Summer Familie. Sie haben die Fähigkeit, auch an ganz frischen Trieben Blüten zu bilden. Sie setzen sogar - ähnlich wie eine Rose - den ganzen Sommer bis zum Frost immer wieder neue Blüten an. Zudem sind sie enorm Frosthart - bis minus 30 Grad - und blühen daher garantiert jedes Jahr wieder - egal wie hart der Winter auch war.

drucken