Garten

7 Tipps zur Gestaltung von einem kleinen Balkon

Ein kleiner Balkon mit Tisch und Stühlen und ein paar Pflanzen.
Ein kleiner Balkon, der nach Osten gewandt ist, lädt zu einem gemütlichen Frühstück am Wochenende ein. Foto: djd/Unsplash Artur Aleksanian
Die Balkongestaltung von einem kleinen Balkon ist nicht schwer.
Ist der Platz auf dem Balkon begrenzt, helfen Leitern, Befestigungen an der Wand und Hängekasten, um einen vertical Garden zu schaffen. Foto: djd/thx

Aus einem kleinen Balkon lässt sich im Handumdrehen ein persönliches Paradies zaubern. Die begrenzte Fläche ist sicher eine Herausforderung bei der Balkongestaltung – aber sie bietet auch die Chance auf besonders gemütliche und lauschige Wohlfühloasen. Lass dich von unseren 7 Tipps für kleine Balkone inspirieren:

1. Tipp: Wähle einen geeigneten Sonnenschutz

Welcher Himmelsrichtung ist dein Balkon zugewandt? Scheint die Sonne den ganzen Tag auf deinen Südbalkon oder ist der Balkon auf der Nordseite? Diese Fragen helfen dir den richtigen Sonnenschutz und geeignete Balkonpflanzen auszuwählen. Bei einem Südbalkon empfiehlt es sich, einen flexiblen Sonnenschirm aufzustellen.

Unser Tipp: Sonnenschirme, die sich am Balkongeländer befestigen lassen. So sparst du Platz für Möbel und Pflanzenkübel. Bei einem eher schattigen Balkon reicht möglicherweise ein Sichtschutz in Form einer Trennwand oder einer Rank-Hilfe aus.

2. Tipp: Ordne die Pflanzen platzsparend auf dem kleinen Balkon an

Auch auf einen kleinen Balkon gehören Pflanzen. Die Frage ist nur: Wie viele? Blumenkästen, die am Geländer hängen, lassen wertvollen Platz am Balkonboden frei. Besonders schön ist es, Blumentöpfe an der Wand anzubringen oder Pflanzen in Hängeampeln zu setzen. Für einen schattigen Balkon eigenen sich Fuchsien in einer Ampel und Hortensien bieten sich als Kübelpflanze an. Auf einem sonnigen Balkon fühlen sich Geranien in allen Farben sehr wohl. Buchsbäume sind ebenfalls sehr pflegeleicht und winterhart. Gegen den schädlichen Buchsbaumzünsler hilft vor allem eine gute Vorbeugung und Pflege.

Schau dir die Möglichkeiten auf deinem kleinen Balkon an und mach dir am besten eine Liste mit möglichen Pflanzen, bevor du im Gartencenter einkaufen gehst. Bei der Wahl der Pflanzen empfiehlt es sich, auf deren Bedürfnisse nach Schatten oder Sonne zu achten.

Mit Sitzkissen und einem Teppich verwandelt sich ein kleiner Balkon in ein Outdoor-Wohnzimmer.
Mit Sitzkissen, einem Outdoor-Teppich oder einem Loungesessel verwandelt sich ein kleiner Balkon in ein Outdoor-Wohnzimmer. Foto: djd/thx
Hängeampeln eigenen sich besonders für kleine Balkone sehr gut.
Hängeampeln eigenen sich besonders für kleine Balkone sehr gut, da der Platz für Stühle und Tisch am Boden frei bleibt. Foto: djd/Unsplash
Für etwas Shabby-Chic-Flair bei der Balkongestaltung eignen sich Marmeladengläser - als Vase oder für Teelichter.
Für etwas Shabby-Chic-Flair bei der Balkongestaltung eignen sich Marmeladengläser - als Vase oder für Teelichter. Foto: djd/Unsplash Artsy Vibes

3. Tipp: Wähle die Balkon-Möbel sorgsam aus

Die Ausrichtung des Balkons ist ebenfalls entscheidend für die Wahl der Balkonmöbel: Holzmöbel heizen nicht so schnell auf wie beispielsweise Stühle aus Metall. Wenn dein Balkon überdacht oder der Nordseite zugewandt ist, kannst du dagegen filigrane Möbel aus Metall wählen.

Es empfiehlt sich, die eigene Nutzung des Balkons zu überdenken, um mit den richtigen Möbeln den Schwerpunkt zu setzen. Ein niedriges Paletten-Sofa der Marke Eigenbau kann auch auf einem kleinen Balkon Platz finden.

Wer hingegen seine Sommerabende bei Wein und gutem Essen auf dem Balkon verbringen möchte, investiert lieber in einen zusammenklappbaren Tisch. Solche Tische lassen sich flexibel für eine Person ausklappen, als schmale Abstellfläche für Getränke und Gläser oder eben auch als Tisch für bis zu vier Personen nutzen. Holzmöbel brauchen ab und an etwas Pflege in Form einer Holzschutzlasur.

Denkbar ist auch eine Hängematte, sofern Befestigungsmöglichkeiten vorhanden sind. Die Hauptsache ist, dass die eigenen Vorlieben die Balkongestaltung bestimmen.

4. Tipp: Leg dich fest: Auf Stil, Farben und Stimmung

Ein kleiner Balkon wirkt mit wenigen Kniffen edel und stilvoll. Die Herausforderung dabei liegt darin, sich für eine Sache zu entscheiden: Eine Farbfamilie (oder einen starken Farbkontrast), eine Art von Muster oder eine Art von Stil. Diese Entscheidung vereinfacht die Balkongestaltung enorm, da ein kleiner Balkon schnell überladen wirkt.

Eine Farbfamilie können zum Beispiel Beerentöne sein, die sich in den Blüten-, Kissen- oder Topffarben wiederfinden. Auffällige Karomuster auf Töpfen sind in Kombination mit einem Outdoor-Teppich im Schachbrett-Muster ebenfalls tolle Stilelemente.

Im Trend für kleine Balkone liegt immer noch der Shabby-Chic-Stil, der sich mit ein paar Hortensien in Kübeln, ein paar alten Stühlen vom Flohmarkt und vielen kleiner Vasen und Teelichter leicht herstellen lässt. Wer es lieber klassisch mag, setzt auf den mediterranen Stil mit Terrakota-Übertöpfen, Lavendel und einem Zitronenbäumchen.

Kleine Balkone werden mit Hängekästen und Blumen zu einem Paradies.
Für Städter sind kleine Balkone ein Rückzugsort vom Alltag. Foto: djd/thx
Kleiner Balkon mit Hängeleuchten und Pflanzentöpfen.
Stimmungsvolle Hängeleuchten verwandeln einen kleinen Balkon in einen absoluten Lieblingsort im Sommer. Foto: djd/Unsplash Johannes Hofmann

5. Tipp: Der kleine Balkon als Oase für Mensch und Bienen

Es kann, muss aber nicht gleich ein Insektenhotel sein. Wer etwas für die Umwelt tun möchte, richtet eine kleine Wasserstelle für Bienen auf seinem Balkon ein. Dazu einfach eine Untertasse oder ein flaches Schälchen mit Wasser für die Bienen bereitstellen. Ein paar Zentimeter große Steinchen helfen den Bienen, sich dem Wasser zu nähern.

Kleiner Tipp gegen Mücken: Für gemütliche Abende auf dem Balkon können Citronella-Kerzen gegen Mücken Abhilfe schaffen. Einfach aufstellen und anzünden. Der Citronella-Duft vertreibt die kleinen Plagegeister.

6. Tipp: Nutze den kleinen Balkon als Garten für Tomaten und Kräuter

Ein kleiner Balkon reicht aus, um eigene Kräuter zu ziehen und diese beim Kochen zu verwenden. Kräuter sind meist sehr anspruchslos und zum Beispiel Rosmarin, Thymian und Minze vertragen auch etwas mehr Sonne. Für ein Basilikum-Pflänzchen ist ein schattiger Platz von Vorteil.

Wer mehr Pflanzen auf einem kleinen Balkon kultivieren möchte, verwendet am besten ein Hochbeet. Diese eignen sich zur Balkongestaltung, da sie unter dem eigentlichen Beet Stauraum für Gießkanne und mehr bieten – und zur Not temporär umgestellt werden können.

7. Tipp:  Ungewöhnliche Deko-Elemente für Wow-Effekte

Nutze deine Hobbys oder Souvenirs, um ein ungewöhnliches Deko-Element als Hingucker auf deinem kleinen Balkon zu platzieren. Dies können schlichte Marmeladengläser für Teelichter sein oder große Cappuccino-Tassen für eine kleine Blume.

Extravaganter sind ein alter Fahrradreifen oder ein verschnörkelter Spiegel vom Flohmarkt, die an der Wand angebracht werden können. Beides kannst du zum Beispiel als Kletterhilfe für eine Clematis zweckentfremden. Deiner Kreativität sind bei der Balkongestaltung keine Grenzen gesetzt.

drucken