Garten

4 Tipps gegen grünes Wasser im Pool

Garten mit Pool, in dem Kinder plantschen.
Das Schwimmbad im eigenen Garten braucht ein bisschen Pflege, damit das Badevergnügen stets ungetrübt bleibt. Foto: djd/Zodiac

Wenn sich das Wasser im Swimming Pool grün verfärbt, dann liegt das daran, dass sich Algen bilden. Algen und andere Verschmutzungen können das Badevergnügen im eigenen Schwimmbad empfindlich trüben. Ganz ohne Pflege sind kristallklares Wasser und ein sauberes Becken aber nicht zu haben. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie verhindern, dass Ihr Pool grün wird und wie Sie Verschmutzungen vorbeugen.

1. Tipp: Die Wasserqualität muss stimmen

Der pH-Wert und der Chlorgehalt des Wassers müssen sich im optimalen Bereich bewegen. Es lohnt sich daher, die Wasserqualität regelmäßig zum Beispiel mit einem Test-Kit zu überprüfen. Bequem und einfacher gelingt die Wasserpflege mit Geräten, die den pH-Wert und Chlorgehalt automatisch regeln und überprüfen.

Alternativ gibt es auch neuere Techniken wie die Salzelektrolyse oder die Magnesium-Mineralisierung, bei denen weniger Chlor und Algizide für die Wasseraufbereitung erforderlich sind.

Blick aus der Ferne auf Pool mit klarem Wasser
Mit der richtigen Wasserqualität und regelmäßiger Reinigung bleibt der Pool sauber und das Wasser verfärbt sich nicht. Foto: djd/Zodiac
Pool mit klarem Wasser
Kristallklares Wasser statt grüne Verfärbungen: Algenwachstum im Pool lässt sich verhindern. Foto: djd/Zodiac

2. Tipp: Schmutzeintrag lässt sich weitgehend verhindern

Wieviel Schmutz ins Wasser gelangen kann, lässt sich bereits mit der Lage eines Pools beeinflussen. So sollten möglichst keine Bäume und Sträucher direkt am Becken stehen. Eine schattige Lage kann das Algenwachstum begünstigen, so dass der Pool schneller grün zu werden droht als an einem sonnigen Platz.

Günstig ist auf jeden Fall auch eine Poolabdeckung. So können weder Schmutz noch Laub oder Kleintiere ins Wasser gelangen, wenn das Becken nicht in Benutzung ist. Wenn doch einmal Laub oder andere Verschmutzungen auf der Wasseroberfläche treiben, entfernt man sie am besten gleich mit einem Kescher, bevor sie zu Boden sinken und sich zersetzen. Auch eine regelmäßige Reinigung der Filteranlage durch Rückspülung ist wichtig, damit im Filtersystem kein Nährboden für Keime entsteht.

3. Tipp: Regelmäßig reinigen, bevor sich Wände und Boden des Pools grün färben

Alle wasserumschließenden Teile des Beckens, also Boden, Seitenwände und Treppen, müssen regelmäßig gereinigt werden. Bei größeren Becken überlässt man diese Aufgabe heute am besten Reinigungsrobotern, die elektronisch gesteuert den Pool selbstständig sauber halten. Sie sind so programmiert, dass sie ähnlich wie ein Staubsaugerroboter systematisch alle Teile des Beckens abfahren.

Selbst die Wände erklimmen sie und kommen auch über Hindernisse wie Stufen hinweg. Für kleinere Becken oder Aufstell-Pools können auch einfachere hydraulische Reinigungsroboter eingesetzt werden. Sie lassen sich mit einem Schlauch an die Filteranlage des Beckens anschließen und bewegen sich nach dem Zufallsprinzip.

Veralgter Pool mit grünem Wasser
Färbt sich das Wasser im Pool grün, kann das daran liegen, dass sich Algen bilden. Foto: djd/thx

4. Tipp: Sind Wände und Wasser im Pool bereits grün gefärbt, muss man schnell handeln

Wenn es dennoch zur Algenbildung kommt, dann liegt das nicht immer an mangelnder Pflege. Auch bestimmte Wetterlagen wie Gewitter begünstigen das Wachstum der Algen. Das gesamte Wasser abzulassen, ist aber nur in den wenigsten Fällen erforderlich. Erste Hilfe leisten eine Stoßchlorung und Algizide, um die Algen im Wasser abzutöten.

Sind Wände, Boden oder Stufen bereits stärker grün verfärbt, müssen sie meist mechanisch geschrubbt werden. Dies sollte am besten während der Stoßchlorung und vor der Algizid-Behandlung erfolgen, da Algen durch das mechanische Schrubben empfindlicher werden.

Nach der Algizid-Behandlung kann ein Poolroboter die Reste entfernen. Unter Umständen muss der Filterkorb des Roboters etwas öfter gewechselt werden, weil durch die abgetöteten Algenreste mehr Schmutz als gewöhnlich anfällt. Sind danach im Pool grüne Verfärbungen weiterhin sichtbar, sollte die mechanische Reinigung nochmals wiederholt werden.

drucken