2. Tipp: Lokale Genehmigungspflicht prüfen
Ob ein Gartenpavillon vorab baurechtlich zu genehmigen ist, hängt von örtlichen Bestimmungen ab. Diese variieren von Bundesland zu Bundesland und teils sogar auf lokaler Ebene. Eine kurze Nachfrage beim Hersteller oder bei den lokalen Behörden sorgt für Klarheit und erspart unnötigen Ärger im Nachhinein. Grundsätzlich gilt dabei: In den meisten Fällen sind Gebäude bis zu 30 Kubikmeter umbautem Raum genehmigungsfrei.
3. Tipp: Wettereinflüsse bedenken
Kräftige Stürme können dem Gartenpavillon zu schaffen machen. Das hohe Eigengewicht hochwertiger Holzpavillons macht zwar eine zusätzliche Verankerung in den meisten Fällen unnötig, aber dies sollte jeweils individuell vor Ort geprüft werden.
Ein Tipp: Die beliebten, mehreckigen Designs brechen den Wind und bieten somit kaum Angriffsfläche. Dennoch sollte auf besonders exponierten und freien Flächen zur Sicherheit eine zusätzliche Verankerung mit Winkeln vorgenommen werden.
4. Tipp: Wo den Wunsch-Pavillon aus Holz finden?
Anbieter gibt es einige, doch ein Kauf direkt beim Hersteller bietet viele Vorteile - von der persönlichen Betreuung bis hin zu den zahlreichen Möglichkeiten, jeden Pavillon nach eigenen Wünschen zu gestalten. Bei Anbietern stehen zahlreiche Varianten für offene oder geschlossene Pavillons und Gartenhäuser zur Wahl, die sich zudem noch individuell gestalten lassen.
So passen sich zum Beispiel die Dachform und -eindeckung, ob mit farbigen Schindeln, Reet oder Schiefer, der Farbgebung nach RAL-Karte und der Stilrichtung stets dem eigenen Haus und Garten optimal an.
5. Tipp: Die Ausstattung festlegen
Neben der Optik kommt es aber auch auf die "inneren Werte" des neuen Pavillons an. Ausstattungsextras sollten am besten direkt in der Planung mit berücksichtigt werden - das ist immer bequemer und einfacher als eine spätere Nachrüstung.
Beispiele für sinnvolles Zubehör sind LED-Lichtsysteme mit Fernbedienung, die kinderleicht für eine stimmige, energiesparende Beleuchtung sorgen und zugleich den Gartenpavillon aus Holz auch optisch aufwerten. Sinnvoll ist auch ein Regenrinnensystem, das den unteren Teil des Pavillons vor dauernder Feuchtigkeit und Verschmutzung durch Spritzwasser schützt.