Garten

Buchsbaumzünsler bekämpfen: 5 Tipps, die wirklich helfen

Der Buchsbaum ist eine der beliebtesten Pflanzen in den heimischen Gärten. Umso größer ist das Erschrecken, wenn ganze Beete scheinbar über Nacht abgefressen wurden. Verantwortlich dafür sind immer häufiger die Raupen des Buchsbaumzünslers. Lesen Sie unsere Tipps, was es mit diesem Schädling auf sich hat und was Sie bei einem Befall unternehmen können.

Tipp 1: Wirksam vorbeugen

Wichtig ist in jedem Fall eine regelmäßige Kontrolle der Pflanzen, insbesondere an den Blattunterseiten. Die Raupen fressen sich förmlich von innen nach außen, deshalb sollten Sie die Buchsbäume während der Saison von April bis November regelmäßig und gründlich auf kleine Fraßschäden kontrollieren. Erleichtern können Sie sich die Vorbeugung mit speziellen Pheromonfallen, die es etwa im Fachhandel gibt: Die Falle lockt die Männchen an, die dann nicht mehr entweichen können. Das hat für Sie zwei Vorteile: Sie können einen Befall frühzeitig erkennen und zugleich die Befruchtung der Weibchen reduzieren.

Buchsbaum mit braunen Blättern
Der sogenannte Buchsbaumzünsler ist auf dem Vormarsch und frisst scheinbar über Nacht ganze Beete ab. Foto: djd/SBM Life Science

Tipp 2: Den Buchsbaumzünsler erkennen

Der Buchsbaumzünsler ist eine für heimische Pflanzen eigentlich harmlose Schmetterlingsart, die aus Asien eingeschleppt wurde und sich mittlerweile in vielen Regionen Deutschlands verbreitet hat. Die eigentlichen Fraßschäden richten die Raupen an: Sie erkennen die Schädlinge an einem grünen Leib mit hell-dunklen Rückenstreifen und einem schwarzen Kopf. Sie schlüpfen aus Eiern, die von den Faltern auf den Blattunterseiten des Buchsbaumes abgelegt werden.

Tipp 3: Bei einem akuten Befall den Buchsbaumzünsler bekämpfen

Wenn ein akuter Raupenbefall an den Buchsbäumen festzustellen ist, ist in jedem Fall eine Anwendung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel empfehlenswert. Diese wirken gegen die gefräßigen Raupen des Buchsbaumzünslers, ebenso wie gegen andere beißende und saugende Schädlinge. Die Produkte sind meist für Zierpflanzen und Gemüse zugelassen. Zur frühzeitigen Befallskontrolle der Falter gibt es Buchsbaumzünslerfallen.

Beet mit einem Buchsbaum
Wenn ein akuter Raupenbefall an den Buchsbäumen festzustellen ist, ist eine Anwendung mit einem zugelassenen Pflanzenschutzmittel empfehlenswert. Foto: djd/SBM Life Science

Tipp 4: Beim Einkauf auf Qualität achten

Ein ganz praktischer Hinweis: Werfen Sie schon beim Kauf einen genauen Blick auf die Buchsbäume. Die Blätter sollten frei von Schädlingen sein, die Pflanzen insgesamt einen gesunden Eindruck machen. Wichtig: Überprüfen Sie auch die Blätter von unten, ob hier Fraßstellen erkennbar sind.

Tipp 5: Buchsbäume richtig pflegen

Auch die richtige Pflege gehört zur Vorbeugung dazu. Buchsbäume sollten zweimal pro Jahr geschnitten werden: im Frühjahr sowie etwa im Juni. Denken Sie daran, die Buchsbäume regelmäßig zu düngen und vergessen Sie auch das Gießen nicht - bei sonnigen und warmen Phasen etwa zweimal die Woche. So wachsen die Buchsbäume gesund und kräftig und sind besser vor Pflanzenkrankheiten und einem Schädlingsbefall geschützt.

drucken