Garten

Schönes aus Kupfer: 5 Bastelideen für den Sommer

Sommer-Bastelidee: Ein Windspiel für den Garten.
Sommer-Bastelidee Windspiel: Ein Windspiel aus Kupferrohren kann jeder selbst basteln. Foto: djd/DKI/ChicaandJoe

Der natürliche Rotton von Kupfer passt hervorragend in den Garten. Und das rote Metall lässt sich auch von Nicht-Handwerkern relativ einfach bearbeiten. Daher eignet es sich sehr gut, um Hübsches und Nützliches für den Garten selbst herzustellen. Wir haben fünf Bastelideen für den Sommer zusammengestellt.

Sommer-Bastelidee Nr. 1: Windspiel aus Kupfer

Aus Kupferrohren, die es im Baumarkt gibt, und einer runden Holzplatte lässt sich im Handumdrehen ein einfaches und attraktives Windspiel basteln. Die Kupferrohre schneidet man mit der Eisensäge in verschiedenen Längen - am besten wie die Orgelpfeifen - zu. Die Schnittstellen werden mit einer Metallfeile entgratet und geglättet. Danach werden die Rohrstücke oben mit einem Metallbohrer durchbohrt. Auch die runde Holzscheibe erhält rundum außen Bohrungen - genau so viele, wie Rohre angebracht werden sollen, plus noch eine in der Mitte. Jetzt müssen die Rohre mit einer Schnur durch die Bohrungen an der Holzplatte befestigt werden. In die Mitte kommt ein Klöppel aus einem Holzstück, der die Rohre bei Wind zum Klingen bringt - fertig ist das Windspiel.

Sommer-Bastelidee Nr. 2: Pflanzschilder aus Kupfer

Statt mit Plastikschildern aus dem Gartenmarkt lassen sich Pflanzen im Blumentopf auch mit hübschen Schildchen aus dickem Kupferblech auszeichnen. Die Schildchen schneidet man einfach aus dickem Kupferblech zum Beispiel mit einer Blechschere in der gewünschten Form aus. Die Pflanzenbezeichnungen prägt man mit einem Schlagstempel-Set ein, das es in Bastelläden oder im Internet gibt.

Sommer-Bastelidee Nr. 3: Deko für die Gartenparty

Aus Kupferfolie lassen sich schnell und einfach hübsche Dekos für die Gartenparty anfertigen. Zuschneiden lässt sich die Folie in den gewünschten Formen mit einer normalen Haushaltsschere. Die Beschriftung oder weitere Dekorationen bringt man entweder mit einem Gravierwerkzeug an - oder man nutzt dafür Prägestempel, die es mit Buchstaben, Zahlen und Ornamenten gibt.

Sommer-Bastelidee Nr. 4: Rankhilfe aus Wasserrohren

Normale Wasserrohre aus dem Baumarkt genügen, um mit geringem Aufwand eine sehr dekorative Rankhilfe zum Beispiel für Tomaten und Bohnen, Clematis und andere rankende Blühpflanzen herzustellen. Die Rohre lassen sich mit der Eisensäge auf die gewünschten Längen zuschneiden, verbunden werden die Elemente entweder durch Löten oder noch einfacher durch Rohrverbinder, die geschraubt werden können und die es ebenfalls in jedem Baumarkt gibt.

Bastelidee für tolle Partydeko aus Kupfer.
Sommer-Bastelidee Partydeko: Vom Willkommensgruß über Bezeichnungen von Bar und Grill bis zu Namens-Tischkärtchen: Bei der Gestaltung von Schildern und Deko aus Kupferfolie sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
Bastelidee für die sommerliche Partydeko.
Sommer-Bastelidee Partydeko: Deko- und Namensschildchen aus Kupferfolie lassen sich mit Prägestempel-Sets oder Graviernadeln dekorativ beschriften. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
DIY Rankhilfe für den Garten.
Sommer-Bastelidee Rankhilfe: Eine dekorative Rankhilfe aus kupfernen Wasserrohren ist schnell und einfach selbst herzustellen. Die Rohre verbindet man entweder durch Löten oder mit Rohrverbindern aus dem Baumarkt. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut
DIY Schmuck-Bastelidee für den Sommer.
Sommer-Bastelidee Federschmuck: Eine filigran gestaltete Feder aus Kupfer macht sich besonders gut auf sommerlich gebräunter Haut. Foto: djd/Deutsches Kupferinstitut

Sommer-Bastelidee Nr. 5: Sommer-Halsschmuck Kupferfeder

Auf ein Stück Kupferblech aus dem Bastelgeschäft zeichnet man im ersten Schritt die Form einer Feder an, zum Beispiel mit einer dicken Nähnadel. Die vorgezeichnete Form wird mit der Blechschere grob ausgeschnitten, mit der Laubsäge geht es dann an die Feinheiten der Kontur. Die Ränder der entstandenen federform werden mit einem Schmiedehämmerchen so bearbeitet, dass sie fein nach außen auslaufen. Danach dient ein stärkeres Rundrohr als Amboss, über dem die Federform mit dem Schmiedehämmerchen eine dreidimensionale, wellige Form erhält. Nach Feinschliff an den Konturen mit einer feinen Feile wird zuletzt der Federkiel zu einer Öse gebogen, am besten mit einer kleinen Rundzange. Durch die Öse wird zum Schluss ein Lederband oder ein gewachstes Baumwollband gezogen - fertig ist ein Halsschmuck, der perfekt in den Sommer passt.

drucken