(djd). Die neue Bundesregierung wird noch energischer in Sachen Klimaschutz vorgehen müssen, um die Klimaziele Deutschlands zu erreichen. Eine wichtige Rolle auf dem Weg zur Klimaneutralität spielen erneuerbare Energien. Ihr Anteil soll bis 2030 auf mindestens 65 Prozent des Bruttostromverbrauchs wachsen. Beim Erreichen dieser Ziele werden große Solarparks immer bedeutsamer.
Studie bestätigt Beitrag zur Biodiversität
Solarparks erzeugen umweltfreundlichen Strom auf besonders effiziente und wirtschaftliche Weise. Allerdings geht mit ihrem Ausbau so manches Vorurteil einher, etwa was das Thema Naturschutz betrifft. Was viele nicht wissen: Die Anlagen sind ein Gewinn für die Artenvielfalt, da dort seltene Tier- und Pflanzenarten ein Refugium finden. Schließlich werden die Flächen nur selten betreten und schaffen somit ein nahezu ideales Rückzugsgebiet. Auf Solarkraftwerke spezialisierte Unternehmen wie Belectric unterstützen diesen positiven Effekt, indem sie bei der Anlage der Flächen und der Bepflanzung gezielt nachhaltig vorgehen. Wie wertvoll der Beitrag großflächiger Solarparks für die Biodiversität ist, hat bereits 2019 eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V. bestätigt.