Bauen

Auf diese 5 Dinge beim Traumhaus achten

Das eigene Traumhaus bauen und als Fertighaus planen.
Um die oft nervenaufreibende Phase der Planung und Bauausführung entspannter erleben zu können, entscheiden sich immer mehr Bauherren für den "Service aus einer Hand". Foto: djd/Fingerhaus

"Wir wohnen in unserem Traumhaus": Wer dieses Fazit nach dem Neubau und Einzug in sein Eigenheim ziehen kann, dessen Wünsche haben sich erfüllt. Doch bis es soweit ist, liegen vor den Baufamilien viele Entscheidungen. Inzwischen ist jedes fünfte in Deutschland genehmigte Ein- oder Zweifamilienhaus ein Fertighaus. Immer mehr Bauherren schätzen beim Bau ihres Traumhauses den "Service aus einer Hand". Dennoch gilt es, einige Dinge beim Hausbau zu beachten, die ganz entscheidenden Einfluss auf die Zufriedenheit in den eigenen vier Wänden haben:

1. Die Bauqualität

Die Bauqualität ist das Topkriterium für die Zufriedenheit der Bauherren in ihrem eigenen Heim. Ein vertrauensvoller Wegweiser für die Qualitätsstandards eines Eigenheimanbieters ist beispielsweise das RAL Gütezeichen, das die Bundes-Gütegemeinschaft Montagebau und Fertighäuser überwacht und dafür mehrmals jährlich renommierte Holz-Fertighaushersteller überprüft. Zudem orientieren sich viele Unternehmen an den hohen Qualitätsstandards des Bundesverbands deutscher Fertigbau e.V. oder der Qualitätsgemeinschaft Deutscher Fertigbau (QDF).

2. Die Größe und der Zuschnitt des Hauses

Für die Planungsphase ihres Traumhauses sollten sich die Bauherren ausreichend Zeit nehmen und sich intensive Gedanken über ihre Wünsche und Bedürfnisse machen. Soll die Familie noch wachsen? Ist für die unterschiedlichen Hobbys ausreichend Platz vorhanden? Ist genügend Stauraum eingeplant?

Diese Fragen sollten sich die Bauherren sehr sorgfältig beantworten, denn Raumbedarf und Verteilung der Wohnflächen müssen sich am persönlichen Alltag orientieren und zwar nicht nur am Ist-Zustand zum Zeitpunkt der Planung, sondern auch an möglichen künftigen Entwicklungen. Bei der Grundrissplanung sollten daher Möglichkeiten der Erweiterung oder des Umbaus mit ins Kalkül gezogen werden.

Beim Einzug ins Traumhaus sollte die ganze Familie zufrieden sein.
Schon bei der Planung eines Hauses entscheidet sich, wie zufrieden die Bauherren nach dem Einzug in ihrem Eigenheim leben können. Foto: djd/Fingerhaus

3. Die Ausstattung

Viele Bauherren fiebern ihrem Bemusterungstermin entgegen, denn dabei geht es genau um die Dinge, welche das Leben im späteren Zuhause angenehm machen. Dies erzeugt aber auch einen gewissen Druck, da in der Regel innerhalb von zwei Tagen die richtigen Entscheidungen getroffen werden müssen. Daher ist es sinnvoll, sich schon vor dem eigentlichen Termin einmal gründlich im Bemusterungszentrum des Herstellers umzusehen.

Ein echtes "Dauerbrennerthema" bei Bauherren ist die elektrische Ausstattung mit Schaltern und Steckdosen, von denen nie genug vorhanden sein können. Dabei sollte eine mögliche spätere Nutzung der einzelnen Räume berücksichtigt werden. Auch das Thema des Smart Homes wird immer wichtiger.

Bisweilen gibt es sogar ein Handbuch für das Eigenheim, in dem wichtige Details zur Heizungsanlage, Belüftung, Rollläden oder Rückstauverschlüssen nachgelesen werden können.
Bisweilen gibt es sogar ein Handbuch für das Eigenheim, in dem wichtige Details zur Heizungsanlage, Belüftung, Rollläden oder Rückstauverschlüssen nachgelesen werden können. Foto: djd/Unsplash

4. Der Service nach dem Einzug

Die Begleitung auf dem Weg ins Traumhaus hört jedoch nicht mit der Schlüsselübergabe auf, sondern auch danach sind die meisten Fertighaushersteller für ihre Bauherren noch da. Reklamationen und Fragen beispielsweise zur Haustechnik werden dann zeitnah von den bereits bekannten Ansprechpartnern beantwortet. Bisweilen gibt es sogar ein Handbuch für das Eigenheim, in dem wichtige Details zur Heizungsanlage, Belüftung, Rollläden oder Rückstauverschlüssen nachgelesen werden können.

5. Die Finanzierung

Einer der wichtigsten Gründe für die Wahl eines Fertighausherstellers ist die Planbarkeit der Kosten. Bei einer korrekten Kalkulation zum Festpreis wissen Bauherren schon im Vorfeld sehr genau, welche Kosten konkret auf sie zukommen.

drucken