Bauen

Mit Fassadendämmung Kosten sparen: 5 Tipps zur Planung und Ausführung

Die Fassadendämmung kann mit anderen Maßnahmen wie einem Neuverputz oder Arbeiten am Dach verbunden werden.
Um bei der Fassadendämmung Kosten zu sparen, kann sie mit anderen Maßnahmen wie einem Neuverputz oder Arbeiten am Dach verbunden werden. So fallen zum Beispiel Gerüstkosten nur einmal an.

(djd). Eine ungedämmte Fassade gehört zu den häufigsten Schwachstellen, die in älteren Häusern für einen unzureichenden energetischen Standard verantwortlich sind. Die Kosten einer Fassadendämmung zahlen sich daher mittel- bis langfristig aus, wenn diese richtig geplant und ausgeführt wird. Wir geben 5 Tipps, worauf es dabei ankommt.

1. Was darf die Fassadendämmung kosten?

Bei der Planung der Dämmung sollte mithilfe eines Energieberaters ermittelt werden, welche Verbesserungsmöglichkeiten es gibt, wie sie sich auf den Heizenergiebedarf des Hauses auswirken können und welche finanziellen Aufwände in etwa anfallen. Die Dämmung amortisiert sich durch die Reduzierung der Heizkosten. Zu berücksichtigen sind dabei auch Fördergelder, durch die sich die energetische Verbesserung noch schneller rechnet.

Feste Dämmstoffe mit hoher Dämmleistung lassen sich schnell und zeitsparend auf die Fassade kleben.
Feste Dämmstoffe mit hoher Dämmleistung lassen sich schnell und zeitsparend auf die Fassade kleben und können schlanker aufgebaut werden.

2. Welche Förderungen kann ich nutzen?

Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) kann je nach Förderungstyp über die KfW-Förderbank oder das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) beantragt werden. Die Fördermöglichkeiten, die sich zurzeit dynamisch verändern, sollten vor Beginn einer Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahme geprüft und rechtzeitig beantragt werden. Nachträgliche Anträge sind in der Regel nicht möglich. Zusätzlich gibt es die steuerliche Förderung durch die Energetische Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV).

3. Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Fassadendämmung?

Im Zuge einer ohnehin erforderlichen Sanierung von Bauteilen sind Dämmmaßnahmen besonders wirtschaftlich durchzuführen. Wenn beispielsweise wegen einer Erneuerung des Putzes sowieso ein Gerüst aufgebaut wird, dann beschränken sich die Zusatzaufwände im Wesentlichen auf die Dämmstoffkosten, die in der Regel nicht mehr als 20 Prozent der Gesamtkosten ausmachen.

Feste Dämmplatten mit einer Holz-Unterkonstruktion erlauben schnell und einfach den Anbau einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade.
Feste Dämmplatten, die bereits mit einer Holz-Unterkonstruktion versehen sind, machen den Anbau einer vorgehängten, hinterlüfteten Fassade zum Beispiel aus Holz sehr schnell und einfach möglich.

4. Worauf kommt es beim Tausch alter Fenster an?

Bei der Energieberatung werden auch Alter und Zustand der Fenster berücksichtigt. Alte Einscheibenverglasungen oder Jahrzehnte alte Isolierverglasungen sind echte Schwachstellen. Werden sie getauscht, ist darauf zu achten, dass die Rahmen fachlich richtig in die Dämmebene eingebunden werden, damit es an dieser kritischen Stelle nicht zu Wärmebrücken kommt. Dämmungen aus Polyurethan, die wegen der hohen Dämmleistung schlanker aufgebaut werden können als andere Materialien, haben auch hier Vorteile, denn sie verhindern den "Schießscharteneffekt", bei dem die Fenster durch eine dicke Dämmung in tiefen Laibungen versinken und folglich für ungewünschte Verdunkelung des Innenraums sorgen.

5. Welches Dämmmaterial soll es sein?

Bei der Werkstoffauswahl ist darauf zu achten, welches Material in der Summe seiner Eigenschaften die Anforderungen an Wärmeschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz und einfache Verarbeitung am besten erfüllt. In allen diesen Kategorien punkten feste Plattenmaterialien aus Polyurethan-Hartschaum. Hersteller wie puren bieten Lösungen für ganz unterschiedliche Fassadengestaltungen an, zum Beispiel mit klassischen Verputzen, Verklinkerungen oder vorgehängten Verkleidungen. Das spart Kosten bei der Fassadendämmung. Das Material ist zudem sehr langlebig und nicht schimmelanfällig, sodass eine jahrzehntelange Nutzungszeit gesichert ist.

Bei der Fassadendämmung spielen nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern auch die sorgfältige Ausführung.
Bei der Fassadendämmung spielen nicht nur die Kosten eine Rolle, sondern auch die sorgfältige Ausführung. Neue Fenster etwa müssen richtig in die Dämmebene eingebunden werden.
Welche Materialien erfüllen die Anforderungen an Wärmeschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz und einfache Verarbeitung am besten?
Bei der Werkstoffauswahl ist darauf zu achten, welches Material in der Summe seiner Eigenschaften die Anforderungen an Wärmeschutz, Gesundheitsschutz, Brandschutz und einfache Verarbeitung am besten erfüllt. In allen diesen Kategorien punkten feste Plattenmaterialien aus Polyurethan-Hartschaum.
drucken